Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

In der bildungswissenschaftlichen Diskussion zum Umgang mit heterogenen Ausgangsbedingungen von Schülerinnen und Schülern rücken insbesondere solche Ansätze in den Vordergrund, welche im Sinne der durchgängigen Sprachbildung auf die Umgangs-, Bildungs-, Schul- und Fachsprache fokussieren. Die Differenzierung sprachlicher Anforderungen auf vertikaler (über Schulstufen bzw. Schwierigkeitsniveaus) und horizontaler (über verschiedene Fächer) Achse ist in Deutschland jedoch empirisch bisher kaum systematisch untersucht worden. Die vorliegende Studie mit 601 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I setzt an diesem Desiderat an und untersucht den Einfluss der sprachlichen Komplexität von Aufgaben aus fünf Unterrichtsfächern (Deutsch, Mathematik, Musik, Physik und Sport) auf die Lösungshäufigkeit. Dazu wurden 45 Aufgaben entwickelt, welche die beiden Aspekte Fach und sprachliches Anforderungsniveau anhand eines theoretischen Modells systematisch variieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Aufgaben, deren fachliche Anforderungen konstant gehalten wurden, bei sprachlich einfacher Darbietung erwartungswidrig nicht mit höherer Wahrscheinlichkeit gelöst werden als Aufgaben in sprachlich komplexerer Form. Tendenziell haben Aufgaben auf dem mittleren sprachlichen Anforderungsniveau eine höhere Lösungswahrscheinlichkeit gegenüber dem einfachen und schweren Sprachniveau. Dieses Ergebnismuster bleibt auch unter Kontrolle von Kovariaten (Sprachfähigkeit, soziale Herkunft) bestehen.
OriginalspracheDeutsch
TitelMathematik und Sprache : Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen
HerausgeberDominik Leiss, Maike Hagena, Astrid Neumann, Knut Schwippert
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten99-125
ISBN (Print)978-3-8309-3611-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.

    Projekt: Forschung

  • Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Projekt: Andere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konjunkturen des Rassismus
  2. Foundations of Management & Entrepreneurship
  3. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  4. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index
  5. Occurrence and distribution of triclosan in the German Bight (North Sea)
  6. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  7. Good Vibrations
  8. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  9. Exotic garden plants partly substitute for native plants as resources for pollinators when native plants become seasonally scarce
  10. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  12. Schwärmen
  13. Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die Frühe Neuzeit
  14. Musikdidaktische Konzeptionen
  15. Managing entrepreneurial and corporate contributions to sustainability transitions
  16. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  17. Informationsströme in digitalen Kulturen
  18. Vernetzung von Psychotherapie und Alltag
  19. Connecting consumers to producers to foster sustainable consumption in international coffee supply – a marketing intervention study
  20. Rethinking megafauna
  21. Die Quadratur des Bermudadreiecks
  22. 1002 Pharmacokinetic studies on a novel HBV entry inhibitor Myrcludex B demonstrate HBV-receptor expression in rodents and dogs but not in cynomolgus monkeys
  23. Die Veröffentlichung privater Tatsachen als unerlaubte Handlung