Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

In der bildungswissenschaftlichen Diskussion zum Umgang mit heterogenen Ausgangsbedingungen von Schülerinnen und Schülern rücken insbesondere solche Ansätze in den Vordergrund, welche im Sinne der durchgängigen Sprachbildung auf die Umgangs-, Bildungs-, Schul- und Fachsprache fokussieren. Die Differenzierung sprachlicher Anforderungen auf vertikaler (über Schulstufen bzw. Schwierigkeitsniveaus) und horizontaler (über verschiedene Fächer) Achse ist in Deutschland jedoch empirisch bisher kaum systematisch untersucht worden. Die vorliegende Studie mit 601 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I setzt an diesem Desiderat an und untersucht den Einfluss der sprachlichen Komplexität von Aufgaben aus fünf Unterrichtsfächern (Deutsch, Mathematik, Musik, Physik und Sport) auf die Lösungshäufigkeit. Dazu wurden 45 Aufgaben entwickelt, welche die beiden Aspekte Fach und sprachliches Anforderungsniveau anhand eines theoretischen Modells systematisch variieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Aufgaben, deren fachliche Anforderungen konstant gehalten wurden, bei sprachlich einfacher Darbietung erwartungswidrig nicht mit höherer Wahrscheinlichkeit gelöst werden als Aufgaben in sprachlich komplexerer Form. Tendenziell haben Aufgaben auf dem mittleren sprachlichen Anforderungsniveau eine höhere Lösungswahrscheinlichkeit gegenüber dem einfachen und schweren Sprachniveau. Dieses Ergebnismuster bleibt auch unter Kontrolle von Kovariaten (Sprachfähigkeit, soziale Herkunft) bestehen.
OriginalspracheDeutsch
TitelMathematik und Sprache : Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen
HerausgeberDominik Leiss, Maike Hagena, Astrid Neumann, Knut Schwippert
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten99-125
ISBN (Print)978-3-8309-3611-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.

    Projekt: Forschung

  • Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Projekt: Andere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Extrusion Benchmark 2007
  2. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  3. Maultaschen und Sachenrecht
  4. Private Enforcement of Competition Law
  5. On the Question of the Restoration of Wall Paintings
  6. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  7. ‘Pregnancy no bi disease’
  8. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  9. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  10. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  11. Umweltverträglichkeitsprüfung
  12. Work-Time Control and Exhaustion
  13. Global, lokal, digital
  14. The settlement of disputes concerning conservation of fish stocks in the Arctic and Antarctic high seas
  15. Forest Islands in an Agricultural Sea
  16. Human Empowerment and Trust in Strangers
  17. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  18. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  19. Holunderblüten
  20. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  21. Vom Süden lernen
  22. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  23. Der Tod Christi als Sühnopfer
  24. Krieg zum Mitspielen
  25. The Top 100 Companies Panel Database
  26. Time zones and German exports
  27. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  28. Entropy
  29. Breuer’s New Women
  30. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  31. Uncertainty Promotes Neuroreductionism