Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität: Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Ist Gesellschaft schlicht: von Menschen Hervorgebrachtes? Das klassisch-soziologische Vokabular scheint dies nahe zu legen. Für die Beschreibung von sozialen Formen und gesellschaftlichen Strukturen bilden menschliche Beziehungen traditionell die zentralen konzeptionellen Ausgangspunkte. Personalität wird weitgehend mit der Kategorie menschlicher Akteure bzw. Subjekte gleichgesetzt. Seit einigen Jahren ist allerdings eine Verunsicherung solcher anthropologischen Gewissheiten zu beobachten,anfänglich vor allem im Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung,mittlerweile aber auch im Bereich der allgemeinen Soziologie.Die Gültigkeit des als anthropozentrisch zu charakterisierenden Personalitäts-und Sozialitätsverständnisses wird aus verschiedenen Rich tungen in Zweifel gezogen: zum einen in Hinblick auf Befunde über soziohistorische Variationen der Natur-Kultur-Differenz und zum anderen in Bezug auf die Frage,ob nicht-menschlichen Entitäten (Natur und Tech-nik) Relevanz für die Analyse sozialer Zusammenhänge zukommt.
Original languageGerman
Title of host publicationAkteur – Individuum – Subjekt : Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘
EditorsNico Lüdtke, Hironori Matsuzaki
Number of pages36
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages239-274
ISBN (print)978-3-531-17854-7
ISBN (electronic)978-3-531-93463-1
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance.
  2. Evaluating an Analysis-by-Synthesis Model for Jazz Improvisation
  3. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  4. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions
  5. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  6. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  7. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  8. Bayesian Parameter Estimation in Green Business Process Management
  9. Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften
  10. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  11. Influence of heat treatment on microstructure of hot extruded AZ31
  12. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  13. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  14. Orban vs. Europäische Union: Europäische Außenpolitik als Druckmittel
  15. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  16. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  17. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  18. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  19. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  20. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  21. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  22. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  23. Building Assistance Systems using Distributed Knowledge Representations
  24. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  25. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  26. Physiological correlates of aesthetic perception of artworks in a museum