Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper: Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Hat sich die Vorlesung als „besondere pädagogische Form“ (Masschelein & Simons 2011, S. 149) der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses verändert ? Dieser Frage soll im Folgenden einerseits anhand einer Skizzierung der Bedingungen ihrer Konzeptionalisierung im Zuge der Etablierung der Idee der deutschen Universität, aber auch mit Blick auf aktuelle Debatten um die Qualität der universitären Lehre nachgegangen werden. Die Autorengruppe des aktuellen HISBildungsberichts bescheinigt den Hochschulen einerseits die Erfüllung der bildungspolitischen Zielvorgaben – 2011 erreichte die Studienanfängerquote 55 % der Schulabgänger, ihren bisher höchsten Wert –, anderseits liegt die Abbrecherquote in den BA-Studiengängen an den deutschen Universitäten bei 35 % (vgl. Weishaupt et al 2012, S. 126 u. 133).
Original languageGerman
Title of host publicationDie Idee der Universität - revisited
EditorsNorbert Ricken, Hans-Christoph Koller, Edwin Keiner
Number of pages30
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date01.01.2013
Pages143-172
ISBN (print)978-3-531-18636-8
ISBN (electronic)978-3-531-19157-7
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2013

Recently viewed

Publications

  1. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  2. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  3. Environmental Shareholder Value
  4. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  5. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  6. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  7. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  8. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  9. Leseunterricht in der Grundschule
  10. Focus on Tourism Consumers
  11. Elternschaft
  12. Corporate Social Responsibility
  13. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  14. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  15. Close to, but still out of, government
  16. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  17. Franz-Günther von Stockert
  18. Sattelfest beim Sattelfest?
  19. Climate Change Economics
  20. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  21. Mediation
  22. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  23. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  24. Schwer – schwierig – diffizil
  25. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  26. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  27. Trust and repatriate knowledge transfer
  28. International investment law
  29. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  30. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  31. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  32. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)