Gewalt-Schule-Medien

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Thomas Damberger - Sprecher*in

    Die digitale Verführung

    Der Medienphilosoph Dr. Thomas Damberger forscht und lehrt zum Thema Bildung & Digitalisierung. In seinem Vortrag geht er auf die Phänome des digitalen Zeitalters ein und welche Auswirkungen diese auf unsere Gesellschaft haben.Wie wird künstliche Intelligenz unsere Zukunft verändern? Was bedeutet die Allgegenwärtigkeit von Computern für uns Menschen? Was für Möglichkeiten und Gefahren bieten digitale Medien für die Bildung?"Schulbücher könnten sich der Lernerin, dem Lerner anpassen. Die Fakten sind die selben, aber die Sätze sind zum Beispiel unterschiedlich lang, unterschiedlich verschachtelt. Bei dem einen sind vielleicht die Fremdwörter durch deutschsprachige Wörter ersetzt worden. [..] So können sie Lernoptimierung vorantreiben. Das ist das Potenzial", so Damberger.Weiters geht er in seinem Vortrag auf das Verständnis von Bildung ein und sieht die Bildung sogar in Gefahr. Man dürfe Bildung nicht "Ökonomisieren".Der Vortrag wurde am 18.1.2019 beim 5. Vernetzungstreffen von Gewalt - Schule - Medien im Linzer Schlossmuseum aufgezeichnet.
    18.01.2019

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Sattelfest beim Sattelfest?
    2. Climate Change Economics
    3. Das Verschwinden der Moralphilosophie
    4. Mediation
    5. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
    6. Determinants of the export behaviour of German business services companies
    7. Schwer – schwierig – diffizil
    8. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
    9. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
    10. Trust and repatriate knowledge transfer
    11. International investment law
    12. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
    13. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
    14. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
    15. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
    16. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
    17. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
    18. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
    19. The Top 100 Companies Panel Database
    20. Schwerpunkt
    21. Erleben, Verstehen, Vergleichen
    22. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
    23. Auf der Innenseite der Sprache
    24. When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams
    25. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
    26. Kommentierung Art. 23-41
    27. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
    28. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
    29. Coercion in international tax cooperation