Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die vorliegende Studie verfolgt im Rahmen des DaZKom-Video-Projekts das Ziel, Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften performanznah mit einem videobasierten Testinstruments zu erfassen. Dieser Beitrag prüft die psychometrische Qualität des DaZKom-Video-Testinstrumentes und untersucht die Dimensionalität des Konstruktes DaZ-Kompetenz sowie Zusammenhänge zwischen der DaZ-Kompetenz mit soziodemographischen Angaben und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten. Dabei handelt es sich um eine Erprobungsstudie im Rahmen eines Testentwicklungsprozesses. Getestet wurden Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Klassenstufen. Die Ergebnisse der Item- und Skalenanalyse zeigen eine befriedigende bis sehr gute psychometrische Qualität. Die Items haben eine sehr gute Passung zum Rasch-Modell und erreichen eine zufriedenstellende Trennschärfe. Die Ergebnisse zur dimensionalen Struktur des Konstrukts weisen darauf hin, dass es sich eher um ein eindimensionales Konstrukt handelt und nicht um ein zwei- oder dreidimensionales Konstrukt. In Bezug auf soziodemographische Angaben und DaZ-bezogene Lerngelegenheiten zeigt sich, dass die Erstsprache Deutsch sowie insbesondere Zusatzqualifikationen wie das DaZ-Zertifikat oder auch Forschungserfahrung im Bereich DaZ statistisch signifikant mit der DaZ-Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften zusammenhängen. Der Umfang der DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten korreliert niedrig mit dem Testergebnis. Die Befunde dieser Erprobungsstudie werden genutzt, um das Testinstrument weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Original languageGerman
Title of host publicationLehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung
EditorsTimo Ehmke, Poldi Kuhl, Marcus Pietsch
Number of pages13
Place of PublicationWeinhein, Basel
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date18.09.2019
Edition1
Pages190-204
ISBN (print)978-3-7799-6177-2
ISBN (electronic)978-3-7799-5481-1
Publication statusPublished - 18.09.2019

Recently viewed

Publications

  1. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  2. Digitale Plattformen
  3. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  4. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  5. Städtetourismus - Touristenstädte
  6. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  7. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  8. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  9. Verkehrsplanung
  10. Armut und Gesundheit
  11. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  12. Der Papst und die Protestanten
  13. Nachhaltiges Lernen bei Lehrern und Schülern fördern
  14. Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae
  15. Der literarische Agent.
  16. House price expectations
  17. Project »Les Halles, Paris«
  18. Komparativer Kostenvorteil
  19. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  20. Sozialberatung und gesetzliche Betreuung
  21. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  22. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  23. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  24. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  25. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  26. Strategie und Führung des Wandels von Universitäten
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  28. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  30. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  31. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht