Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen. Auch die Frage, wer im Zusammenspiel aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Gesellschaft zuständig ist, wirft Kontroversen auf.

Der Band rückt mit dem Begriff der Responsibilisierung die Frage nach der Zuschreibung von Verantwortung in den Mittelpunkt und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen individueller und kollektiver Verantwortung für nachhaltige Entwicklung.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages458
ISBN (print)978-3-8376-4066-3
ISBN (electronic)978-3-8394-4066-7
DOIs
Publication statusPublished - 14.02.2018

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Affektive Komponenten der Mathematikkompetenz
  2. Governing new European democracies
  3. Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management
  4. Attention and Information Acquisition
  5. Gesundheitsreport Grundschule
  6. Vegetation mapping in central Asian dry eco-systems using Landsat ETM+.
  7. RoMe
  8. Extent, perception and mitigation of damage due to high groundwater levels in the city of Dresden, Germany
  9. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen
  10. Selbstorganisation managen
  11. Fate of Pesticides and Their Transformation Products
  12. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  13. Gentelligent Factory Structures and Assembly Control
  14. Joint production and responsibility in ecological economics
  15. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  16. From ruins and rubble: promised and suspended futures in Kenya (and beyond)
  17. Organisatorische Änderungsprozesse
  18. Governance for achieving the Sustainable Development Goals
  19. Der Human-Potential-Index (HPI)
  20. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  21. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
  22. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  23. When Bees Smell Like Trees
  24. Zusammenhänge und Mechanismen
  25. Hafenstädte
  26. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  27. Europa professionalisieren
  28. Existenzgründungsberatung
  29. Biodegradability of the X-Ray Contrast Compound Diatrizoic Acid, Identification of Aerobic Degradation Products and Effects against Sewage Sludge Micro-Organisms
  30. Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben
  31. Arbeitsmotivation
  32. § 25 Klärgas
  33. Psychological wellbeing and academic experience of university students in australia during covid-19
  34. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  35. Zwischen Euphorie und Skepsis
  36. Foresight
  37. German works councils in the production process
  38. Quo vadis Kreditwirtschaft
  39. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  40. A Formação no tempo e no espaço da internet das coisas
  41. Ethnologie
  42. Vorlesungen
  43. Learning to say 'you' in German
  44. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems