Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft“ widmet sich der Frage, wie Erinnerungskulturen in einer zunehmend vielfältigen und von Migration geprägten Gesellschaft zukunftsfähig gestaltet werden können. Aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive sollen aktuelle Konflikte, Kontinuitäten und Konkurrenzen im Erinnern von Rassismus-, Antisemitismus- und weiterer Gewalterfahrungen in der Postmigrationsgesellschaft vor dem Hintergrund gegenwärtiger sozialer Transformationen analysiert und reflektiert werden. Literatur, Musik und pädagogische Räume nehmen eine zentrale Rolle bei der Aushandlung und kritischen Reflexion nationaler Erinnerungsnarrative ein. Daher konzentriert sich das Projekt auf die Auseinandersetzung mit musikalischen, literarischen sowie pädagogischen Praktiken und Räumen des kollektiven Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft. In verschiedenen, aufeinander bezogenen Debattenformaten an der Leuphana Universität Lüneburg sollen unter Beteiligung von Studierenden sowie Akteur:innen aus Erinnerungsforschung und -praxis neue, plurale Formen des Erinnerns diskutiert werden. Ziel ist es, interdisziplinäre Ansätze für eine postmigrationsgesellschaftliche Erinnerungskultur im Wandel zu entwickeln.
KurztitelZukünfte des Erinnerns
StatusLaufend
Zeitraum15.08.2514.11.26

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  2. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  3. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  4. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  5. Environmental Shareholder Value
  6. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  7. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  8. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  9. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  10. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  11. Leseunterricht in der Grundschule
  12. Focus on Tourism Consumers
  13. Elternschaft
  14. Corporate Social Responsibility
  15. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  16. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  17. Close to, but still out of, government
  18. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  19. Franz-Günther von Stockert
  20. Sattelfest beim Sattelfest?
  21. Climate Change Economics
  22. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  23. Mediation
  24. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  25. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  26. Schwer – schwierig – diffizil
  27. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  28. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  29. Trust and repatriate knowledge transfer
  30. International investment law
  31. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  32. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams