Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzt die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angaben der Lehrkräfte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europäischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkräften mit ähnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als länderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich vier Gruppen von Lehrkräften unterscheiden, die schülerorientiert-individualisierende bzw. lehrergelenkt-klassenbezogene Maßnahmen im Leseunterricht unterschiedlich gewichten. Wie die Ergebnisse zeigen, verteilen sich die Typen unterschiedlich auf die Länder. In einigen Ländern sind die Lehrkräfte überwiegend dem gleichen Typ zuzuordnen, in anderen Ländern zeigen sich mehrere Typen gleichzeitig. Insgesamt finden sich Hinweise auf unterschiedliche Kulturen im Leseunterricht der Grundschule.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Volume7
Issue number4
Pages (from-to)551-568
Number of pages18
ISSN1434-663X
DOIs
Publication statusPublished - 01.12.2004

Recently viewed

Researchers

  1. Marianne Esders

Publications

  1. Focus on Tourism Consumers
  2. Elternschaft
  3. Corporate Social Responsibility
  4. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  5. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  6. Close to, but still out of, government
  7. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  8. Franz-Günther von Stockert
  9. Sattelfest beim Sattelfest?
  10. Climate Change Economics
  11. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  12. Mediation
  13. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  14. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  15. Schwer – schwierig – diffizil
  16. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  17. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  18. Trust and repatriate knowledge transfer
  19. International investment law
  20. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  21. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  22. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  23. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  24. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  25. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  26. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  27. The Top 100 Companies Panel Database
  28. Schwerpunkt
  29. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  30. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  31. Auf der Innenseite der Sprache