Fynn Töllner

  1. 2025
  2. Published

    Teachers’ use of formative assessment in inclusive mathematics education in German secondary schools

    Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. Taylor and Francis Inc., p. 256-269 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review

    Töllner, F., Kuhl, P. & Besser, M., 07.05.2025, In: Education Science. 15, 5, 20 p., 577.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. 2024
  5. Published

    Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Töllner, F., Renftel, K., Kuhl, P. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1425-1428 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. 2023
  7. Published

    Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I

    Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Mai. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1121-1124 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  2. Das Management der Kunden
  3. Lekcja 15-16
  4. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  5. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  6. Arbeitszeit
  7. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  8. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  9. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  10. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  11. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  12. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  13. How to promote spider diversity of heathlands
  14. Longitudinal studies in organizational stress research
  15. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  16. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  17. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  18. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  19. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  20. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  21. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  22. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  23. Vernetzt
  24. Die heimlichen Spielregeln der Karriere