Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Haneul Lee
Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren rätselhafte Bilder als Schlüssel zu seiner Kafka-Lektüre verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lektüre ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus rückt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Porträtbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gemälde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischem Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet Lees Studie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagBrill | Fink
Anzahl der Seiten241
ISBN (Print)978-3-7705-6827-7
ISBN (elektronisch)978-3-8467-6827-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 29.06.2023

Publikationsreihe

NameÄsthetische Praxis
VerlagBrill Finkl
Band6
ISSN (Print)2749-7720

Bibliographische Notiz

Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2022

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lisa Otto

Publikationen

  1. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  2. §12 SPS und TBT
  3. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  4. PNEL
  5. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  6. Apriorische Gewissheit
  7. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  8. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  9. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  10. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  11. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  12. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  13. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  14. Professionalität von Lehrkräften
  15. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  16. Customer Engagement Benefits
  17. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  18. Bildungsphilosophie
  19. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  20. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  21. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  22. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  23. Public value of environmental investments
  24. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  25. Another country, another city
  26. In Control of Sustainability Information
  27. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  28. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  29. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  30. Angst vor dem Unbekannten
  31. Handbuch Theorien der Soziologie