Klimawandel und Öffentlichkeit: Interpretationen des globalen Klimawandels durch die Öffentlichkeit - Konsequenzen für die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden Küstenschutzes

Project: Research

Project participants

Description

Ziel:
Das Projekt diente zum einen der praktischen Verbesserung der Risikokommunikation über Klimawandel und Küstenschutz durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und didaktischen Hinweisen. Ebenso sollten Workshops und Medientrainings die Kommunikation zwischen Experten und Journalisten verbessern. Zum anderen wollten wir einen Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen und umweltsoziologischen Forschung leisten. Durch die Betrachtung der gesamten Kommunikationskette von Experten über Journalisten bis hin zum mediennutzenden Bürger lassen sich die verschiedenen Prozesse der Bedeutungskonstruktion besser verstehen.

Problematiken:
Nach den Prognosen der Klimaforschung wird es aufgrund des verstärkten Treibhauseffekts in den kommenden Jahrzehnten zu einem Wandel des globalen Klimas kommen. Klimaexperten erwarten eine globale Temperaturerhöhung. Sie bewirkt einen beschleunigten Meeresspiegelanstieg und extremere Wetterereignisse, z.B. Sturmfluten. Vor allem in Küstenregionen müssen sich Politik und Gesellschaft rechtzeitig auf die geänderte Gefahrensituation einstellen. In einem interdisziplinären Verbundprojekt (KRIM) werden für einen repräsentativen Teil der deutschen Nordseeküste die Folgen des Klimawandels abgeschätzt und die Wirksamkeit von Küstenschutzstrategien untersucht. Eine Anpassung an die geänderte Gefährdungssituation gelingt jedoch nur, wenn darüber im öffentlichen Diskurs ein Konsens erzielt werden kann.

Kurzbeschreibung:
Im Projekt "Klimawandel und Öffentlichkeit" haben wir analysiert, wie die Öffentlichkeit den globalen Klimawandel und seine Folgen für den Küstenschutz wahrnimmt und interpretiert. Die Grundannahme war, dass Massenmedien eine zentrale Bedeutung für das Entstehen und Verbreiten von Interpretationen des Klimawandels haben. Wir haben untersucht, wie die Berichterstattung aussieht, wie sie entsteht und wie sie vom Medienpublikum genutzt und verarbeitet wird.

Vorgehen:

• In einer Medienstudie wurde die Berichterstattung von Presse, Hörfunk und Fernsehen über Klimawandel und Küstenschutz detailliert untersucht.
• In einer Interaktionsstudie wurde das Verhältnis von Experten und Journalisten im Vorfeld der Berichterstattung durch eine Befragung ermittelt.
• In einer Rezeptionsstudie wurde analysiert, wie die Leser, Zuhörer und Zuschauer das Informationsangebot der Medien aufnehmen und verarbeiten.
Projektinformation:
Das Projekt war Teil des Verbundprojektes "Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM)" und wurde am Forschungszentrum Jülich unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Peter Peters durchgeführt. Es hatte eine Laufzeit von 2001-2004 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des deutschen Klimaforschungsprogramms (DEKLIM) gefördert.
AcronymKRIM
StatusFinished
Period01.06.0131.05.04

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Motschmann

Publications

  1. Einsamkeit und Freiheit
  2. Einführung in die Kulturphilosophie
  3. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  4. Nachhaltig transformativ?
  5. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  6. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  7. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  8. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  9. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  10. Unternehmensrisiko Klimawandel
  11. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  12. Unterrichtsqualität
  13. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  14. Widerstand und Martyrium
  15. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  16. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  17. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  18. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  19. Arbeiterkultur
  20. The renewable energy sector in Afghanistan
  21. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  22. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  23. Entrepreneurship as an area of psychology study
  24. Critique
  25. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  26. Weichenstellung Kohlekonsens
  27. Reale Utopien
  28. Walt O’Disney and the Little People
  29. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  30. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  31. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  32. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  33. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  34. Another country, another city
  35. Business Model Innovation for Sustainable Energy