Klimawandel und Öffentlichkeit: Interpretationen des globalen Klimawandels durch die Öffentlichkeit - Konsequenzen für die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden Küstenschutzes

Project: Research

Project participants

Description

Ziel:
Das Projekt diente zum einen der praktischen Verbesserung der Risikokommunikation über Klimawandel und Küstenschutz durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und didaktischen Hinweisen. Ebenso sollten Workshops und Medientrainings die Kommunikation zwischen Experten und Journalisten verbessern. Zum anderen wollten wir einen Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen und umweltsoziologischen Forschung leisten. Durch die Betrachtung der gesamten Kommunikationskette von Experten über Journalisten bis hin zum mediennutzenden Bürger lassen sich die verschiedenen Prozesse der Bedeutungskonstruktion besser verstehen.

Problematiken:
Nach den Prognosen der Klimaforschung wird es aufgrund des verstärkten Treibhauseffekts in den kommenden Jahrzehnten zu einem Wandel des globalen Klimas kommen. Klimaexperten erwarten eine globale Temperaturerhöhung. Sie bewirkt einen beschleunigten Meeresspiegelanstieg und extremere Wetterereignisse, z.B. Sturmfluten. Vor allem in Küstenregionen müssen sich Politik und Gesellschaft rechtzeitig auf die geänderte Gefahrensituation einstellen. In einem interdisziplinären Verbundprojekt (KRIM) werden für einen repräsentativen Teil der deutschen Nordseeküste die Folgen des Klimawandels abgeschätzt und die Wirksamkeit von Küstenschutzstrategien untersucht. Eine Anpassung an die geänderte Gefährdungssituation gelingt jedoch nur, wenn darüber im öffentlichen Diskurs ein Konsens erzielt werden kann.

Kurzbeschreibung:
Im Projekt "Klimawandel und Öffentlichkeit" haben wir analysiert, wie die Öffentlichkeit den globalen Klimawandel und seine Folgen für den Küstenschutz wahrnimmt und interpretiert. Die Grundannahme war, dass Massenmedien eine zentrale Bedeutung für das Entstehen und Verbreiten von Interpretationen des Klimawandels haben. Wir haben untersucht, wie die Berichterstattung aussieht, wie sie entsteht und wie sie vom Medienpublikum genutzt und verarbeitet wird.

Vorgehen:

• In einer Medienstudie wurde die Berichterstattung von Presse, Hörfunk und Fernsehen über Klimawandel und Küstenschutz detailliert untersucht.
• In einer Interaktionsstudie wurde das Verhältnis von Experten und Journalisten im Vorfeld der Berichterstattung durch eine Befragung ermittelt.
• In einer Rezeptionsstudie wurde analysiert, wie die Leser, Zuhörer und Zuschauer das Informationsangebot der Medien aufnehmen und verarbeiten.
Projektinformation:
Das Projekt war Teil des Verbundprojektes "Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM)" und wurde am Forschungszentrum Jülich unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Peter Peters durchgeführt. Es hatte eine Laufzeit von 2001-2004 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des deutschen Klimaforschungsprogramms (DEKLIM) gefördert.
AcronymKRIM
StatusFinished
Period01.06.0131.05.04

Recently viewed

Publications

  1. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  2. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  3. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  4. Sustainability Accounting and Reporting
  5. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  6. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  7. Canada – Country of Superlatives
  8. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  9. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  10. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  11. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  12. Radverkehrsförderung 3.0
  13. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  14. Online-Spiele in der Adoleszenz
  15. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  16. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  17. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  18. Metaphilologisches Erzählen
  19. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere
  20. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
  21. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  22. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  23. Keine Qualität ohne Qualifizierung des Personals
  24. § 354 Verwirkungsklausel
  25. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  26. Archäologie des philosophischen Fadens
  27. Notting Hill Gate 4
  28. Die Lücke schließen
  29. Parlamentarismus in Niedersachsen