Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spaß. Wer sich mit dem Thema "Shopping" eingehender befaßt, begegnet früher oder später genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die lästige Besorgung des Notwendigen, all der Güter und Dienste, die nötig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verläuft, auf der anderen Seite das schiere Vergnügen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusköpfig, so könnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hat
es jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Anzahl der Seiten230
ISBN (Print)3-531-14571-1 , 978-3-531-14571-6
ISBN (elektronisch)978-3-322-80718-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2005

Publikationsreihe

NameKonsumsoziologie und Massenkultur
VerlagKai-Uwe Hellmann, Dominik Schrage

Zugehörige Projekte

  • Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lekcja 15-16
  2. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  3. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  4. Arbeitszeit
  5. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  6. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  7. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  8. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  9. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  10. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  11. How to promote spider diversity of heathlands
  12. Longitudinal studies in organizational stress research
  13. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  14. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  15. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  16. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  17. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  18. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  19. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  20. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  21. Vernetzt
  22. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  23. Die Qual der Wahl
  24. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  25. § 117 Schadenersatzpflicht
  26. Kontrollierter Kontrollverlust