Professorship for Business Management, in Particular Communication and Cultural Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair of Business Administration, with emphasis on Communication and Cultural Management under the direction of Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, deals with questions of strategic corporate communication, in particular with questions that move executives and present them with new challenges.

Main research areas

Our research focuses on communication management and ranges from communication in the process of change, corporate perception and reputation, and branding to questions of communication management in cultural institutions, which are currently gaining particular relevance in view of the current dynamics in the cultural landscape. The basis of our research is an interdisciplinary theory formation, which includes economic-, social communication- and behavioural scientific findings as well as interdisciplinary aspects of cultural studies.

In the field of teaching, the chair is involved in numerous teaching programmes and courses at Bachelor, Master and doctoral level at Leuphana University. In addition, it is involved in the transfer of research into practice through numerous theory-practice concepts.

  1. 2025
  2. Accepted/In press

    What do we do with "other" music?

    Jakob, L., Osman, S. S. & Auer, J., 02.01.2025, (Accepted/In press) Critiques of Power in the Arts : Conference Proceedings.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Accepted/In press

    Between institutional scaling and artistic probing. How traditional performing arts organizations navigate digital transformation

    Holst, C. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2025, (Accepted/In press) In: Journal of Organizational Change Management. 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2024
  5. Published

    Artificial empathy in healthcare chatbots: Does it feel authentic?

    Seitz, L., 07.2024, In: Computers in Human Behavior: Artificial Humans. 2, 1, 17 p., 100067.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published

    Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen

    Jakob, L., 12.04.2023, KM Kulturmanagement Network.

    Research output: other publicationsOtherTransfer

  8. Published

    Anthropomorphe Markengestaltung – Wenn Marken menschlich werden

    Seitz, L. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 02.2023, In: Transfer, Werbeforschung & Praxis. 69, 2, p. 48-55 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations

    Petrowsky, H. M., Schweinsberg, M., Seitz, L., Funk, B. & Loschelder, D. D., 01.01.2023, In: Journal of Economic Psychology. 94, 10 p., 102584.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Cuba and Cultural Relations in Challenging Times: A Practice-Approach

    Jakob, L., 2023, Cultural Diplomacy and Cultural Relations: Collaboration / Diversity / Dialogue. Dragićević-Šešić, M., Henze, R. & Rogač Mijatović, L. (eds.). Belgrad: University of Arts in Belgrade, p. 179-194 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    Mozart Habana 2023: Desde la Perspectiva de una Insider-Outsider

    Jakob, L., 2023, In: El Sincopado Habanero. Boletín del Gabinete de Patrimonio Musical Esteban Salas. 8, septiembre-diciembre, p. 24-28 5 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  12. 2022
  13. Published

    Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

    Sikkenga, J., 12.2022, Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing: Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für das Omni-Channel-Marketing. Butzer-Strothmann, K. (ed.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 299-316 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  14. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Next

Recently viewed

Publications

  1. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  2. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  3. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  4. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  5. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  6. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  7. Children's literature
  8. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  9. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  10. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  11. Creditor Relations - bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe
  12. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  13. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  14. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  15. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  16. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  17. Medienkultur im digitalen Wandel
  18. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  19. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000
  20. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  21. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  22. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  23. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  24. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  25. Fotojournalismus und Ikonographie
  26. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  27. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  28. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  29. Mehr als Sex and Crime
  30. Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
  31. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  32. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  33. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  34. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  35. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  36. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  37. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  38. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  39. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  40. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  41. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity