Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2023
  2. Published

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Editor), Besser, M. (Editor), Herzog, C. (Editor) & Kuhl, P. (Editor), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Which Potential Linguistic Challenges do Pre-Service Teachers Identify in a Mathematical Expository Text?

    Strohmaier, A. R., Albrecht, I., Schmitz, A., Kuhl, P. & Leiss, D., 10.2023, In: Journal fur Mathematik-Didaktik. 44, 2, p. 295-324 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    „Round Robin“ oder auch Siegerbesieger

    Guder, K.-U., 27.09.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 78, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Sprache und Mathematiklernen

    Leiss, D., Gerlach, K., Wessel, L. & Schmidt-Thieme, B., 09.2023, Handbuch der Mathematikdidaktik. Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B. & Weigand, H.-G. (eds.). 2 ed. Berlin: Springer Spektrum, p. 561-595 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Elementary School Students’ Length Estimation Skills: Analyzing a Multidimensional Construct in a Cross-Country Study

    Hoth, J., Heinze, A., Huang, H.-M., Weiher, D. F., Niedermeyer, I. & Ruwisch, S., 01.08.2023, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 21, 6, p. 1841-1864 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published

    CONFLICTOS EN LA VISIÓN MATEMÁTICA DEL MUNDO Aún más retos para los futuros profesores de matemáticas

    Göller, R., 27.07.2023, In: Prometeica. 27, p. 410-420 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Taking notes as a strategy for solving reality-based tasks in mathematics

    Wienecke, L.-M., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.07.2023, In: International Electronic Journal of Mathematics Education. 18, 3, 19 p., em0744 .

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Ein Haufen Zahlen

    Guder, K.-U., 19.06.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 77, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Mathe darstellend vernetzen: Die Kinder zur eigenständigen Entwicklung und Verbindung von Darstellungen zu mathematischen Begriffen anregen

    Ruwisch, S., 06.2023, In: Grundschule Mathematik. 77, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...57 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Alexa Thiele

Publications

  1. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  2. Members of the European Parliament on the Web
  3. Arbeitsbelastungen des Alleinunternehmers in der Europäischen Union
  4. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  5. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  6. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  7. Kulturwissenschaften Digital
  8. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  9. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  10. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  11. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  12. Gesellschaftsrecht
  13. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  14. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  15. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  16. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  17. Der Spender als Verdächtiger
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  19. “ Freiheit, die ich meine"
  20. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  21. Moosbrand
  22. Führungswechsel - Anmerkungen zur Kommunikation bei Veränderungen im Vorstand
  23. Vor und nach dem Buch
  24. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  25. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung