Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2024
  2. Published

    Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks?

    Dammann, L., Heine, L., Leiss, D. & Ehmke, T., 11.2024, In: International Electronic Journal of Mathematics Education. 19, 4, 12 p., em0791.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Performance-oriented measurement of teachers’ competence in linguistically responsive teaching, relevant learning opportunities and beliefs

    Lemmrich, S. & Ehmke, T., 11.2024, In: Cogent Education. 11, 1, 17 p., 2352267.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Frau Summe und Herr Produkt

    Guder, K.-U., 17.09.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 82, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Reality-based tasks for competency-based education: The need for an integrated analysis of subject-specific, linguistic, and contextual task features

    Leiss, D., Ehmke, T. & Heine, L., 01.08.2024, In: Learning and Individual Differences. 114, 15 p., 102518.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning

    Viesca, K. M., Alisaari, J., Flynn, N., Hammer, S., Lemmrich, S., Routarinne, S. & Teemant, A., 16.07.2024, Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times: International Perspectives on Intercultural Learning, Diversity and Equity. Braselmann, S., Eibensteiner, L. & Volkmann, L. (eds.). Peter Lang Verlag, p. 59-78 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Digitized Evaluation of Academic Opportunities to Learn (OTLs) Concerning Linguistically Responsive Teaching (LRT): Descriptive Results from Nine Universities

    Lemmrich, S., Spiekermeier Gimenes, S. & Ehmke, T., 07.2024, In: Education Sciences. 14, 7, 18 p., 729.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Billard

    Guder, K.-U., 11.06.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 81, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Improving short-term academic performance in the flipped classroom using dynamic geometry software

    Fung, C.-H., Poon, K.-K., Besser, M. & Fung, M.-C., 04.2024, In: Journal of Computer Assisted Learning. 40, 2, p. 775-786 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Alles nach dem Mond?

    Guder, K.-U., 18.03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...57 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung Präambel AEUV
  2. The power of love
  3. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  4. Ökonomie und Naturnutzung
  5. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  6. Educational leadership and management in Turkiye
  7. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  8. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  9. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  10. Education for Sustainable Development – European Approaches
  11. Die Grundschul-Bibel
  12. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  13. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  14. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  15. Sustainability, science, and higher education
  16. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  17. Die Beurteilung der Personalarbeit
  18. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  19. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  20. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  21. Almsjuka och mördarsniglar
  22. Landschaft
  23. Environmental capacity and European air transport
  24. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  25. Die Schokoladenseite des Tourismus
  26. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  27. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  28. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  29. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  30. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  32. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  33. Introduzione
  34. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  35. Gewalt in Geschlechterverhältnissen