Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Published
  3. E-pub ahead of print

    Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students

    Heine, L., Ehmke, T. & Leiss, D., 23.09.2025, (E-pub ahead of print) In: European Journal of Applied Linguistics. 13, 1, 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. E-pub ahead of print
  5. Published

    Relevance of the Basset history term for Lagrangian particle dynamics

    Urizarna-Carasa, J., Ruprecht, D., von Kameke, A. & Padberg-Gehle, K., 01.07.2025, In: Chaos. 35, 7, 073122.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Effects of linguistic demands of reality-based mathematical tasks: discrepancy between teachers' expectations and students' performance

    Ehmke, T., Leiss, D. & Heine, L., 10.06.2025, In: Frontiers in Education. 10, 13 p., 1528806.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    „Es wird leichter, weil man das Gewicht wegreibt!“: Knackpunkte in der Entwicklung des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Gewicht vergleichen: Unterschiedliche Vergleichserfahrungen als Grundlage des Messens und Schätzens von Gewichten

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden

    Ruwisch, S., 06.2025, Rechnen richtig lernen – flexibel, für alle und von Anfang an : fachdidaktische Hintergründe und Lernangebote für die Grundschule . Rechtsteiner, C. (ed.). 1 ed. Hannover: Klett/Kallmeyer, p. 175-192 18 p. ( Grundschule Mathematik ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Masse, Volumen, Dichte: Das Zusammenwirken verschiedener Konzepte und der Aufbau des Gewichtsverständnisses

    Ruwisch, S., 06.2025, In: Grundschule Mathematik. 2025, 85, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Reusser, K., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 13-22 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...57 Next

Recently viewed

Publications

  1. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  2. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  3. Global, lokal, digital
  4. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018
  5. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  6. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  7. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  8. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  9. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  10. Pantomimisches Lernen im Deutschunterricht
  11. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  12. Ethnologie und Anomalistik
  13. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  14. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  15. Einsamkeit und Freiheit
  16. Einführung in die Kulturphilosophie
  17. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  18. Nachhaltig transformativ?
  19. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  20. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  21. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  22. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  23. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  24. Unternehmensrisiko Klimawandel
  25. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  26. Unterrichtsqualität
  27. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  28. Widerstand und Martyrium
  29. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  30. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?