Institute of Mathematics and its Didactics
Organisational unit: Institute
Organisation profile
The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.
Main research areas
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- 2018
- Published
Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?
Besser, M. & Leiß, D., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017: 51. Jahestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 87-90 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS
Heinze, A., Weiher, D. F., Huang, H.-M. & Ruwisch, S., 2018, Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education.. Bergqvist, E., Österholm, M., Granberg, C. & Sumpter, L. (eds.). Umea, Sweden: Umeå Mathematics Education Research Centre, Vol. 3. p. 67-74 8 p. (PEM Conference Proceedings; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- 2017
- Published
Modeling and Simulation of Electrochemical Cells under Applied Voltage
Rossi, M., Wallmersperger, T., Neukamm, S. & Padberg-Gehle, K., 20.12.2017, In: Electrochimica Acta. 258, p. 241 - 254 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Trajectory-based computational study of coherent behavior in flows
Padberg-Gehle, K. & Schneide, C., 12.2017, In: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 17, 1, p. 11-14 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Set-oriented numerical computation of rotation sets
Polotzek, K., Padberg-Gehle, K. & Oertel-Jäger, T., 01.11.2017, In: Journal of Computational Dynamics. 4, 1, p. 119-141 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!": Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
Rossack, S. (Editor), Neumann, A. (Editor), Leiß, D. (Editor) & Schwippert, K. (Editor), 11.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 135 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Network-based study of Lagrangian transport and mixing
Padberg-Gehle, K. & Schneide, C., 20.10.2017, In: Nonlinear Processes in Geophysics. 24, 4, p. 661 - 671 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Alltagsorientierung im Mathematikunterricht: Reflektierte Sicht erfordert bewusstes Wahrnehmen und Deuten
Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen
Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln
Süßenbach, J., Greve, S., Troll, B., Besser, M. & Abels, S., 08.2017, Innovation und Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts. Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (eds.). 1. ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 53 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 265).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Using Reading Strategy Training to Foster Students´ Mathematical Modelling Competencies: Results of a Quasi Experimental Control Trial
Hagena, M., Leiß, D. & Schwippert, K., 21.06.2017, In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education. 13, 7b, p. 4057-4085 29 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Training effects on teachers’ feedback practice: The mediating function of feedback knowledge and the moderating role of self-efficacy
Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiß, D., 01.06.2017, In: ZDM. 49, 3, p. 475-489 15 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Fermi Kartei für die Grundschule: Mit "Kann das stimmen?"-Aufgaben prozessbezogene Kompetenzen fördern
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 06.2017, Seelze: Friedrich Verlag GmbH.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Mathematical reasoning in the written argumentation of primary students
Ruwisch, S., 05.2017, CERME10: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education . Dooley, T. & Gueudet, G. (eds.). Dublin: Dublin City University, p. 243-250 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Formative Assessment in Mathematics Instruction: Theoretical Considerations and Empirical Results of the Co2CA Project
Rakoczy, K., Klieme, E., Leiß, D. & Blum, W., 28.03.2017, Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. Leutner, D., Fleischer, J., Grünkorn, J. & Klieme, E. (eds.). Cham: Springer International Publishing AG, p. 447 - 467 21 p. (Methodology of Educational Measurement and Assessment).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Merkmal und Strukturen: Strukturierungsfähigkeit als Voraussetzung für grundlegende mathematische Handlungen
Ruwisch, S., 03.2017, In: Grundschule Mathematik. 14, 52, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Return of Fibonacci random walks
Neunhäuserer, J., 01.02.2017, In: Statistics and Probability Letters. 121, p. 51-53 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte
Bello, B., Leiß, D. & Ehmke, T., 2017, In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 35, 1, p. 165-181 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten: Projektseminar zum Fördern und Fordern im Mathematikunterricht der Grundschule
Ruwisch, S., 2017, Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Leuders, J., Leuders, T., Prediger, S. & Ruwisch, S. (eds.). Wiesbaden: Springer Spektrum, p. 103-115 13 p. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Lernbegleitung im inklusiven Mathematikunterricht: Leistungserziehung mit und für alle Kinder
Roos, S. & Ruwisch, S., 2017, Gemeinsam Mathematik lernen: mit allen Kindern rechnen. Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (eds.). Frankfurt: Der Grundschulverband, p. 254-264 11 p. ( Beiträge zur Reform der Grundschule; vol. 144).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review