Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Der Aufbau von Fachwissen ist als ein zentrales Ziel universitärer Lehramts-ausbildung (nicht nur) im Fach Mathematik anzusehen. Für eine evidenzba-sierte Weiterentwicklung universitärer Lerngelegenheiten diskutieren aktu-elle theoretische und empirischeStudien daher Struktur und Entwicklung des Fachwissens von angehenden Mathematiklehrkräften. Im Rahmen der Im-plementationeines universitären Auswahlverfahrens für Bewerber*innenauf ein Mathematik-Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüne-burg wurde in diesem Kontext zur Beschreibung des Fachwissens zu Stu-dienbeginn ein kompetenzorientierter Fachwissenstest entwickelt, welcher explizit mathematisches Fachwissen der Sekundarstufe I erfasst. Aufbauend auf diesem Fachwissenstest wird in der vorliegenden Studie das mathemati-sche Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn empirisch beschrieben.
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zum Mathematikunterricht 2018 : Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018
EditorsPeter Bender, Thomas Wassong
Number of pages4
Volume1
Place of PublicationMünster
PublisherWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Publication date2018
Pages273-276
ISBN (print)978-3-95987-089-4
ISBN (electronic)978-3-95987-090-0
DOIs
Publication statusPublished - 2018
Event3. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2018 - Universität Paderborn, Paderborn, Germany
Duration: 05.03.201809.03.2018
Conference number: 3
https://www.gdmv2018.de/

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  2. Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule
  3. Minimum return guarantees, investment caps, and investment flexibility
  4. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  5. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  6. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  7. Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
  8. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  9. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  10. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  11. Grundsatzfragen und Paradoxien für die Netzwerkarbeit in BBS futur 2.0
  12. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  13. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  14. Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
  15. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  16. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  17. Using complexity metrics with R-R intervals and BPM heart rate measures
  18. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)
  19. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  20. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  21. Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System