1. Published
  2. Published

    Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2001, Probleme der Lehrerbildung: Analysen, Positionen, Lösungsversuche. Seibert, N. (ed.). Heilbrunn: Klinkhardt, p. 113-130 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft

    Begrich, L., Praetorius, A. K., Decristan, J., Fauth, B., Göllner, R., Herrmann, C., Kleinknecht, M., Taut, S. & Kunter, M., 03.2023, In: Unterrichtswissenschaft. 51, 1, p. 63-97 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Was tun bei ADS? Hyperaktivität bei Schulkindern ; Statement

    Czerwenka, K., 2002, "PISA" und die Folgen: Deutsche Bildungspolitik in der Schräglage.: Eine Dokumentation zum "forum bildung", DIE BILDUNGSMESSE 2002, Köln, 19.-23.2.2002.. Frankfurt a. M.: Institut für Bildungsmedien, p. 122-126 5 p. (Forum Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Was sagt die Wissenschaft nach PISA zum erfolgreichen Lernen?

    Neumann, F-D., 2005, Bildung ist mehr als PISA: Tagungsbericht zum 38. Mülheimer Kongress vom 27. bis 28. Oktober 2005. Smula, H-J. (ed.). Düsseldorf: Realschullehrerverband NRW, p. 72-81 10 p. (Bildung real: Schriftenreihe des Realschullehrerverbandes Nordrhein-Westfalen; no. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Was nützt dem Lehrer pädagogische Theorie?

    Czerwenka, K., 2003, Schulwirklichkeit und Wissenschaft: Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen. Sauter, F. C. (ed.). Verlag Dr. Kovač, p. 21-40 20 p. (Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung; no. 101).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Standards und Module. Pabst, J. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 12-22 11 p. (Seminar / Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter-innen e.V.; vol. 11, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im pädagogischen Denken. Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (eds.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, p. 51-72 22 p. (Oldenburger Universitätsreden : Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; vol. 159).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Was kommt nach der Selbstevaluation?

    von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 245-261 17 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Was ist Bushido?

    von Saldern, M., 2009, Bushidô: Ethik des japanischen Ritters. von Saldern, M. (ed.). 2 ed. Lüneburg: Universität Lüneburg, p. 9-32 24 p. (Geist - Technik - Körper; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

    Wischmann, A., 2014, In: Pädagogische Korrespondenz. 2014, 49, p. 75-92 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Warum Selbstevaluation?

    Hofmann, I., Rydelek, J., Schmidt, N. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 17-32 16 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Warum eigentlich: eine Schule für alle ?

    von Saldern, M., 2008, Warum macht Integration schlau?: Materialien zum Kongress "Eine Schule für Alle" vom 16. - 18. November 2007 in Köln. Blaschke, W. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 13-19 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Vorwort

    Birkenstock, E., 2009, Space revised # 1-4 : [Ausstellung in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen, 17.5.2009. Birkenstock, E. & Loichinger, H. (eds.). 1 - 4 # Berlin: Argobooks, p. 7-10 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  15. Published

    Vorbereitende Übungen für das Themenfeld Kämpfen: einige theoretische und praktische Hinweise

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 233-242 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  16. Published

    Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern

    Knopp, E., Duchhardt, C., Ehmke, T., Grüßing, M., Heinze, A. & Neumann, I., 2014, In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 7, 1, p. 20-34 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published

    Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?

    Pietsch, M. & Hosenfeld, I., 2017, In: Empirische Pädagogik. 31, 2, p. 202-220 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!

    Pietsch, M., 2017, In: Schulleitung heute. 11, 7, p. 7 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  19. Published

    Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

    Pietsch, M., Feldhoff, T. & Petersen, L. S., 2016, Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Schulinspektion, A. (ed.). Wiesbaden: Springer VS, p. 227-262 36 p. (Educational Governance; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980: Argumentationsmuster und Bilanz einer zweihundertjährigen Diskussion

    Titze, H., 01.05.1996, In: Zeitschrift für Pädagogik. 42, 3, p. 389-406 18 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next