Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Schulinspektionen in Deutschland sollen, als Teil einer evidenzbasierten Outputsteuerung, vor allem die Schul- und Unterrichtsentwicklung stimulieren. Hierbei wird erwartet, dass schulische Akteure die Informationen, die im Rahmen der Inspektion generiert werden, aktiv nutzen, um wissensbasierte Entscheidungen zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht zu treff en. Bisher jedoch konnte kein eindeutiger Zusammenhang von Schulinspektion und Schulentwicklungsaktivitäten, bei allerdings hoher Akzeptanz der Schulinspektion, festgestellt werden. Dabei wird deutlich, dass den innerschulischen Verarbeitungsprozessen in Schulen bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen, indem sie die Voraussetzungen, unter denen an Schulen mit Informationen aus Schulinspektionsverfahren umgegangen wird, näher in den Blick nimmt und diese in Beziehung zu konkreten Schulentwicklungsmaßnahmen an Schulen setzt. Hierfür wird das Modell der Kapazitäten organisationalen Lernens genutzt und Daten von 49 Schulen, die infolge der Schulinspektion in Hamburg Entwicklungsmaßnahmen ergriff en haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass a) Schulen infolge einer Inspektion Entwicklungsmaßnahmen generell vor allem im Bereich des Unterrichts sowie der Schul- und Unterrichtsorganisation ergreifen, wobei innerschulische Voraussetzungen diesbezüglich keinen Unterschied zwischen Schulen machen, b) an Schulen mit guten innerschulischen Voraussetzungen für die Schulentwicklung infolge einer Inspektion vor allem Maßnahmen im Bereich von Schulleitung und Schulmanagement ergriff en werden und dass c) Schulen mit geringen Kapazitäten infolge einer Inspektion vor allem auf möglichst viele symbolische Maßnahmen setzen, die vor allem dazu beitragen, die Außenwirkung der Schule zu verbessern. Die Studie macht darüber hinaus jedoch deutlich, dass selbst das hier genutzte Forschungsdesign nur bedingt ausreicht, um den Einfluss von Schulinspektionen auf die Schulentwicklung zu analysieren. Um diesen Zusammenhang zukünftig besser zu verstehen, scheint es sinnvoll, Schulen im Längsschnitt direkt im Anschluss an die Inspektion oder gar schon im Vorfeld des Inspektionsbesuchs bis zum nächsten Inspektionszyklus wissenschaftlich zu begleiten.
Original languageGerman
Title of host publicationSchulinspektion als Steuerungsimpuls? : Ergebnisse aus Forschungsprojekten
EditorsArbeitsgruppe Schulinspektion
Number of pages36
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2016
Pages227-262
ISBN (print)978-3-658-10871-7
ISBN (electronic)978-3-658-10872-4
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Publications

  1. Wege in die Politik - Biographisches
  2. Risky driving behavior of novice and young drivers in different affective states
  3. Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil
  4. Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights
  5. Selbstkonzept von Lernenden beim Abschätzen physikalischer Größen
  6. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen
  7. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  8. Eternal Life
  9. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  10. Reality TV Reloaded
  11. Göçmenlerin mücadeleleri ve sınıf analizi
  12. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  13. Pinboard | Storyboard
  14. Artistic Directors and Cultural Leadership
  15. Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes. Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren
  16. Sich Platz verschaffen
  17. Die wandlungsaffine Unternehmung
  18. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  19. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  20. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  21. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  22. Off to Louisiana
  23. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2
  24. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  25. Die programmatische Orientierung des Museums
  26. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  27. Akustisches Kapital
  28. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  29. Postural control in Parkinson´s disease
  30. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  31. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  32. The social–ecological ladder of restoration ambition
  33. An Bildern denken
  34. Ist die Seele noch zu retten?
  35. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  36. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  37. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses