Organisation profile

Sustainability has many facets. Inter- and transdisciplinary research and teaching characterize the School of Sustainability. Scientists in our research projects work together in the laboratory, on the heath, in the grassland, in the classroom, with the city administration, with farmers, with non-governmental organizations, with companies, with students in the lecture hall and of course at their desks.

Furthermore, we work with regional and national political actors, e.g. ministries, as well as international organizations, e.g. UNEP, UNESCO, EU. We are part of national and international bodies, e.g. sustainability advisory boards of companies, member of the German Sustainability Award, World Biodiversity Council (IPBES), in order to contribute to social change with scientific findings.

Main research areas

Vision
Sustainability science investigates on a theoretical, conceptual and empirical level how to promote sustainable development and how to find and implement effective solutions for current social and ecological challenges. The aim is to create a more sustainable future.

Sustainability researchers are called upon to take responsibility for their research, which is anchored in existing scientific knowledge and methods and serves to make the world a better place for everyone.

Mission
We promote change towards a sustainable future by developing theories, concepts and practices of inclusive education for sustainability, research, governance and management.

We acknowledge the diversity and dynamics of values, norms and behaviour and contribute with transdisciplinary methods to ensuring that tensions and differences between different disciplines, methods, topics and standards are fruitfully taken up and used with productive compromises and further developments towards sustainable development.

Principles
The School of Sustainability is guided by the normative concepts of ecological system integrity and social and economic justice.

Ecological system integrity refers to the safeguarding of life-support systems, as well as the maintenance of the well-being of life on Earth.

With social and economic justice we strive for a world in which all people can fulfil their potential without endangering system integrity and the well-being of others.

Information about the School
The School of Sustainability includes...
... ca. 25 professors
... ca. 100 research assistants
... ca. 1000 students in Bachelor and Master courses

In various inter- and transdisciplinary projects we are constantly researching and working together on changes and solutions for current challenges.

601 - 700 out of 987Page size: 100
Sort by: Date
  1. MBA Sustainability Management erwerben

    Schaltegger, S.

    01.07.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Wer ist schuld?

    Zimmermann, A. & Bäumler, J.

    27.06.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Riskante Abhängigkeit von der Biene

    Klein, A.-M.

    05.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Abhängig von der Honigbiene

    Klein, A.-M.

    04.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Allgemeine Deutsche Imkerzeitschrift

    Klein, A.-M.

    01.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Interview mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger

    Schaltegger, S.

    01.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Podcast: A Business Case for Sustainability

    Schaltegger, S.

    31.05.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Emanzipation von der Honigbiene

    Klein, A.-M.

    22.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  9. Solarenergie im Tal der Tränen

    Kemfert, C.

    22.05.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  10. Diese Schadstoffe verbergen sich in Kinderspielzeug

    Kümmerer, K.

    21.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  11. Junge Gründer: Meine Firma soll die Welt verbessern

    Beckmann, M.

    21.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  12. Pillen gehören nicht ins Klo

    Kümmerer, K.

    15.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  13. Soziale Unternehmer. Die Weltverbesserer

    Beckmann, M.

    15.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  14. Weltverbesserer ohne Wollpullis

    Beckmann, M.

    12.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  15. Nachhaltiger Anbau für Biotreibstoffe

    Schaltegger, S.

    04.05.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  16. Eine Lösung: "Nachhaltige Chemie"

    Kümmerer, K.

    22.04.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  17. Apotheke im Abwasser

    Kümmerer, K.

    22.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  18. Jobs mit gutem Gewissen

    Schaltegger, S.

    20.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  19. Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012

    Schaltegger, S.

    10.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  20. Biokerosin: Lüneburg forscht für Lufthansa

    Schaltegger, S.

    03.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  21. Biokerosin: Uni Lüneburg forscht für Lufthansa

    Schaltegger, S.

    03.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  22. Biokerosin: Lüneburg forscht für Lufthansa

    Schaltegger, S.

    03.04.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  23. Großkönig auf dem Prüfstand

    Baumgärtner, S.

    10.03.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  24. Bewerberrekord für Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S.

    05.03.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  25. Prof. Markus Beckmann

    Beckmann, M.

    01.03.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  26. Gemeinden kommen bei Windenergie ins Boot

    Ruck, W.

    21.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  27. Wirtschaftsethik: Ein Bindestrichfach

    Beckmann, M.

    18.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  28. Fitnessprogramm für die Heide

    Härdtle, W.

    14.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  29. Wieder gefragt

    Braun, M.-L., Schäfer, T. & Fischer, D.

    01.02.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  30. Besiegelter Umweltschutz

    Schaltegger, S.

    01.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  31. Ist Solarstrom überfördert?

    Kemfert, C.

    28.01.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  32. Klima-Orakel: Wieso helfen Bäume dem Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    06.01.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  33. Sind Bäume wirklich gut fürs Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    05.01.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  34. Die besseren Unternehmer

    Schaltegger, S.

    04.01.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  35. Wie kooperieren Unternehmen und Umweltverbände erfolgreich?

    Wuczkowski, M. & Brunschön, C.

    01.01.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  36. Inkubator-Gesichter

    Schaltegger, S.

    01.01.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  37. Leuphana Universität Lüneburg

    Beckmann, M.

    07.12.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  38. Raus aus der Öko-Nische

    Schaltegger, S.

    07.12.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  39. Gutes tun, aber nicht umsonst

    Beckmann, M.

    04.12.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  40. Raus aus der Öko-Nische

    Schaltegger, S.

    01.12.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  41. Was macht eigentlich ein Nachhaltigkeitsmanager?

    Schaltegger, S.

    01.12.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  42. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland?

    Schaltegger, S. & Gollata, J.

    01.01.1101.12.11

    1 item of Media coverage, 1 Media contribution

    Press/Media

  43. Energiepionier Deutschland

    Kemfert, C.

    05.11.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  44. Hemmt die Finanzkrise die Energiewende?

    Kemfert, C.

    01.11.11

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  2. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  3. Bildung und Erziehung
  4. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  5. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  6. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  7. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  8. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  9. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  10. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  11. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  12. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  13. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  14. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  15. Artistic City-zenship
  16. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  17. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  18. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  19. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  20. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  21. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  22. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  24. Vorwort
  25. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  26. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  28. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  29. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  30. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  31. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  32. § 286 Verzug des Schuldners
  33. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  34. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  35. Die Verwandlungen des Pierrot
  36. Risiken und Nebenwirkungen.
  37. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  38. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  39. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  40. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  41. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz