Artistic City-zenship: How artists perceive and practice political agency in their cities

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Located in the theoretical triangle of urban, cultural, and political studies, this paper examines artists’ political engagement in cities. Applying a qualitative approach through inter-urban fieldwork in Hamburg and Hanover, Germany, and Jerusalem and Tel Aviv-Jaffa, Israel, we study how artists critically engage with their cities and urban spaces, and analyze how the artists’ themselves perceive and practice their own actions. Based on this, we offer a typology of artists’ attitudes and behavior patterns toward urban politics and policies, which we propose as a relevant theoretical tool for analyzing political engagement of artists in the urban environment.

Original languageEnglish
JournalJournal of Urban Affairs
Volume44
Issue number4-5
Pages (from-to)471-489
Number of pages19
ISSN0735-2166
DOIs
Publication statusPublished - 28.05.2022

Bibliographical note

This research has been funded by the Lower Saxonian Ministry of Science and Culture, in coordination with the Volkswagen Foundation (Niedersächsisches Vorab: Lower Saxonian - Israeli Research Cooperation, grant code VWZN3166). We thank the many interviewees for sharing their time and thoughts with us. We also thank the journal’s editors and reviewers for their helpful remarks and suggestions. Special thanks go to Marie Hoop for her help and support. This joint research project was financially supported by the state of Lower-Saxony, Hanover, Germany; the selection process was organized by the Volkswagen Foundation. Part of the research was financed with the help of the Max Kampelman Chair for Democracy and Human Rights.

Publisher Copyright:
© 2020 Urban Affairs Association.

Recently viewed

Publications

  1. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  2. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  3. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  4. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  5. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  6. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  7. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  9. Vorwort
  10. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  11. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  13. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  14. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  15. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  16. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  17. § 286 Verzug des Schuldners
  18. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  19. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  20. Die Verwandlungen des Pierrot
  21. Risiken und Nebenwirkungen.
  22. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  23. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  24. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  25. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  26. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz