Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2024
  2. Published

    Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?

    Schlüter, D., Göller, R., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1277-1280 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Maximum strength and power as determinants of on-ice sprint performance in elite U16 to adult ice hockey players

    Kierot, M., Stendahl, M., Warneke, K., Wirth, K., Konrad, A., Brauner, T. & Keiner, M., 2024, In: Biology of Sport. 41, 1, p. 245-252 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Minisymposium 16: Mathematik und Sprache

    Wienecke, L.-M., Hein, K. & Strohmaier, A., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: Mathematikdidaktik — Gestern. Heute. Morgen. Jahrestagung der GDM 2024. Ebers, P., Rösken, F., Büchter, A., Schacht, F., Scherer, P. & Barzel, B. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 397-398 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“

    Hagena, M., Schlüter, D. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 869-872 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Mit Spielen Musik (mit)spielen lernen: Interaktive Soundtracks, dynamischen Schwierigkeitsgrade und Musikgeschichten in Games

    Claussen, J. T., 2024, Zwischen Kinosound und Game-Audio : Film - Musik - Vermittlung. Krettenauer, T. & Oberhaus, L. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 203-216 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Musik und Zeug*innenschaft – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in der „Post-Witness Era“

    Schoop, M., Köhn, T. S. & Ringsmut, M., 2024, Musik, Erinnern und kulturelles Gedächtnis. Fuhr, M. & Gruber, C. (eds.). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, p. 51-86 36 p. (Studies in music; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    „Nichts ist wichtiger als Geld.“: Vorstellungen zur realen und humanen Ökonomie

    Tafner, G., Hantke, H., Heiss, M., Loewer, K. & Ottliczky, J., 2024, Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Tafner, G., Ackermann, N., Hagedorn, U. & Wagner-Herrbach, C. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 41-67 (AGBFN, Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Accepted/In press

    Nigeria Bleeds: A Multimodal CDA of Images on Social Media Resistance Discourse against Insecurity in Nigeria

    Osisanwo, A., 2024, (Accepted/In press) In: Visual Communication Quarterly.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Offenheit eher eng gefasst: Open Educational Practices an niedersächsischen Hochschulen

    Rahdes, S., Herzog, C. & Rau, F., 2024, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 159-182 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert? Künstlerische Forschung und Musikwissenschaft

    Zaddach, W.-G., 2024, In: Musikforschung. 77, 4, p. 364-377 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  2. Strategie und strategische Kommunikation
  3. IGLU 2006
  4. Auf Ungerechtigkeit antworten
  5. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  6. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  7. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  8. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  9. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  10. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  11. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  12. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  13. Öffentlicher Personenverkehr
  14. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  15. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  16. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  17. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  18. City of Enterprise, City as Prey?
  19. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  20. Corporate Sustainability Management
  21. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  22. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  23. § 50 Nachweispflichten
  24. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  25. A company's constitution
  26. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  27. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  28. Buena Vista, die Musik Kubas
  29. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  30. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  31. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats