Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2024
  2. Published

    Albert, Alice, Alfred: Variations of Love in the Victorian Era

    O'Sullivan, E., 2024, Liebe zwischen Norm, Freiheit und Transzendenz: Erscheinungsformen in Philosophie, Literatur und Gesellschaft. Jürgens, A. & Schmidt, S. (eds.). Baden-Baden: Academia Verlag, p. 149-184 36 p. (Philosophie und Literatur; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics

    Geluykens, R. (Editor) & Flöck, I. (Editor), 2024, München: LINCOM Europa. 323 p. (LINCOM studies in pragmatics; vol. 34)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY

    Huang, H. M. E., Liao, X., Hoth, J., Ruwisch, S. & Heinze, A., 2024, PROCEEDINGS OF THE 47th CONFERENCE OF THE INTERNATIONAL GROUP FOR THE PSYCHOLOGY OF MATHEMATICS EDUCATION: VOLUME 3 Research Reports (H – O). Evans, T., Marmur, O., Hunter, J., Leach, G. & Jhagroo, J. (eds.). International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3. p. 73-80 8 p. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive

    Uppenkamp, V., 2024, In: auge - Amt und Gemeinde. 73, 4, p. 265-272 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    ‘A threat to national unity, an emancipator’: discourse construction of the Yoruba nation secessionist agitation in selected Nigerian digital communities

    Osisanwo, A. & Akano, R., 2024, In: Critical Discourse Studies. 21, 6, p. 647-663 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik. Impulse aus einem ethnographischen Zugang

    Bobe, A., 2024, In: Journal für LehrerInnenbildung. 24, 2, p. 56 - 67 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Comparing Empirical Methodologies in Pragmatics: A Meta-Analysis of Research on Directive Speech Acts

    Flöck, I. & Geluykens, R., 2024, Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics. Geluykens , R. & Flöck, I. (eds.). München: LINCOM Europa, p. 47-87 41 p. 3. (LINCOM studies in pragmatics ; vol. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences

    Zahra, A., Martin, P. E., Bohn, M. & Haun, D., 2024, Intelligent Systems and Applications - Proceedings of the 2023 Intelligent Systems Conference IntelliSys Volume 2. Arai, K. (ed.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, p. 376-383 8 p. (Lecture Notes in Networks and Systems; vol. 823 LNNS).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo

    Wucherpfennig, S. & Schmidt, T., 2024, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 55-74 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  2. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  3. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  4. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  6. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  7. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  8. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  9. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  10. Risiken und Nebenwirkungen.
  11. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  12. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  13. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  14. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  15. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  16. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  17. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  18. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  19. Das BMF und die Herstellungskosten
  20. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  21. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  22. Perspectives for Germany's Energy Policy
  23. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  24. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  25. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  26. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  27. Schwärme. Zootechnologien
  28. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  29. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  30. Vorwort der Herausgeberinnen
  31. Stranger Things (2016)