Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3351 - 3400 out of 3,882Page size: 50
  1. Conference Presentations
  2. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (presenter), Fabiana Karstens (presenter) & Jörg Jost (Coauthor)

    09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Verschweigen, Beschwichtigen, Rechtfertigen. Zu den institutionellen Reaktionen auf die Stimme der Kinder im Kinderschutz

    Lars Alberth (Speaker)

    11.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH

    Michael Ahlers (Speaker) & Robert Lang (Speaker)

    16.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  5. Videobasiertes Assessment von Lehrer*innen-Schüler*innen-Feedback im Microteaching

    Anna Holstein (Speaker), Kira Elena Weber (Speaker) & Marc Kleinknecht (Speaker)

    27.03.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Videogestützte Unterrichtsreflexion in E-Portfolio-basierten Lernumgebungen – Effekte auf Emotionen, Immersion und Cognitive Load.

    Dorothee Anders (Speaker), Kira Elena Weber (Speaker), Christopher Neil Prilop (Speaker) & Marc Kleinknecht (Speaker)

    12.03.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Videoreflexion und Videofeedback. Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen.

    Marc Kleinknecht (Speaker)

    15.05.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen

    Isabelle Mahler (Speaker)

    16.09.201220.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Violence Against Children – between Denial and Prosecution

    Lars Alberth (Speaker) & Doris Bühler-Niederberger (Speaker)

    01.07.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Violence against children in times of COVID-19 – A blind spot.

    Lars Alberth (Speaker)

    19.06.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Vocational Education and Training for Sustainable Development

    Verónica Fernández (Speaker) & Harald Hantke (Speaker)

    03.06.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Vom Forschungsdesiderat zum Forschungsbündnis: Wege sozialpädagogischer Didaktikforschung

    Anke Karber (Speaker) & Cornelia Wustmann (Speaker)

    20.03.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Vom multiperspektivischen Unterrichtsmitschnitt zum multiperspektivischen Lernbaustein - Prozesse, didaktische Aufbereitung, Lerneffekte

    Carolyn Blume (Speaker) & Torben Schmidt (Speaker)

    26.07.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett – aber es hilft bei der Futterzusammenstellung

    Michael Besser (Speaker) & Werner Blum (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Von der Immanenz einer wahrnehmungsfundierten Reflexivität in professionsbezogenen Bildungsprozessen

    Kerstin Hallmann (Speaker) & Prof. Dr. Birgit Engel (Speaker)

    08.02.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Matthias Barth (Speaker)

    03.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. Voneinander Lernen. Ein Blick in aktuelle elementarpädagogische Ausbildungszusammenhänge in Österreich

    Anke Karber (Speaker)

    31.10.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  18. Vortrag: Digitale Medien in der Sportspielvermittlung: Videotagging im Fußball in der Grundschule

    Steffen Greve (Speaker), Henrike Diekhoff (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    08.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  19. Vortrag: Einfluss eines sechswöchigen Vermittlungskonzepts zum Rollstuhlbasketball auf die sportartspezifische Leistungsfähigkeit

    Stephan Schiemann (Speaker), Steffen Greve (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  20. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/ Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Speaker), Steffen Greve (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    31.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  21. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Speaker), Steffen Greve (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  22. Vortrag: "Inclusive Sailing an Opportunity for Bildung?"

    Claus Krieger (Speaker), Katrin Steinvoord (Speaker), Tim Heemsoth (Speaker), Steffen Greve (Speaker) & Frederik Bükers (Speaker)

    12.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  23. Vortrag: Inklusion im Handball am Beispiel der Initiative Freiwurf Hamburg und Special Olympics Deutschland

    Steffen Greve (Speaker)

    13.01.201914.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  24. Vortrag: Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel von Play Handball ZA"

    David Storek (Speaker), Steffen Greve (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  25. Vortrag: "Paralympischer Spitzensport: Rollstuhlbasketball aus einer differenztheoretischen Perspektive"

    Jessica Süßenbach (Speaker), Steffen Greve (Speaker), Stephan Schiemann (Speaker) & Kira Elena Weber (Speaker)

    09.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  26. Vortrag: Perspektiven von SchülerInnen mit und ohne Förderbedarf auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Steffen Greve (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    09.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  27. Vortrag: Sportspielvermittlung in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützen Lehr-/Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Speaker), Steffen Greve (Speaker) & Jessica Süßenbach (Speaker)

    28.02.202302.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  28. Vortrag: Sport treiben jenseits der Norm - Empirische Zugänge zur Teilhabe in diversitätsorientierten Sportsettings

    Steffen Greve (Speaker)

    18.09.201920.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  29. Vortrag: "W. G. Sebalds 'englische Wallfahrt' >Die Ringe des Saturn<"

    Claudia Albes (Speaker)

    07.03.200111.03.2001

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  30. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Anke Schmitz (Coauthor), Anselm Strohmaier (presenter), Isabel Albrecht (Coauthor), Dominik Leiss (Coauthor) & Poldi Kuhl (Coauthor)

    13.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  31. Wann sind Lehrerfortbildungen erfolgreich? Gestaltungsmerkmale und Wirkmechanismen von Lehrerfortbildungen

    Anna-Theresia Decker (Speaker), Michael Besser (Speaker), Dominik Leiß (Speaker) & Mareike Kunter (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  32. Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.

    Sarah Jagemann (Speaker)

    09.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  33. Was messen universitäre Auswahlgespräche mit Bewerber*Innen auf verschiedene Studiengänge?

    Robin Göller (Speaker) & Michael Besser (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  34. Was wissen Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen über die Graphematik des Deutschen.

    Sarah Jagemann (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  35. Web - based interventions for mental health promotion in employees: a systematic review and meta - analysis

    Dirk Lehr (Speaker), Elena Heber (Speaker) & David Daniel Ebert (Speaker)

    19.05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  36. Weder Werden noch Normtransfer. Für eine kindheitssoziologische Theorie von Sozialisation und sozialer Reproduktion

    Lars Alberth (Speaker)

    27.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  37. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts

    Emer O'Sullivan (Speaker)

    07.10.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  38. Wege in eine systematische Verankerung von BNE: wie wir miteinander und voneinander lernen

    Matthias Barth (Speaker)

    16.11.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  39. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?

    Michael Besser (Speaker) & Dominik Leiß (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  40. Welche Schüler/-innen profitieren von globaler Textkohäsion? Wechselwirkungen zwischen Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Anke Schmitz (presenter)

    25.09.201327.09.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch