Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung. / Hempel, Marvin Chyke; Heger, Jens.
Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Leipzig 2024. Hrsg. / Jochen Wittmann; Mike Müller. Düren: Shaker Verlag, 2024. S. 149 - 162 (Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Hempel, MC & Heger, J 2024, Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung. in J Wittmann & M Müller (Hrsg.), Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Leipzig 2024. Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften, Shaker Verlag, Düren, S. 149 - 162. https://doi.org/10.2370/9783844096767

APA

Hempel, M. C., & Heger, J. (2024). Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung. In J. Wittmann, & M. Müller (Hrsg.), Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Leipzig 2024 (S. 149 - 162). (Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften). Shaker Verlag. https://doi.org/10.2370/9783844096767

Vancouver

Hempel MC, Heger J. Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung. in Wittmann J, Müller M, Hrsg., Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Leipzig 2024. Düren: Shaker Verlag. 2024. S. 149 - 162. (Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften). doi: 10.2370/9783844096767

Bibtex

@inbook{bb619a43e8b24378976608a2165cc546,
title = "Untersuchung von stochastischen Einfl{\"u}ssen auf die Optimierungsqualit{\"a}t im Sch{\"o}pfwerksbetrieb in der Hinterlandentw{\"a}sserung",
abstract = "Die k{\"u}stennahe Hinterlandentw{\"a}sserung ist in der Regel aufgrund der geringen H{\"o}henlagen und folglich mangels nat{\"u}rlicher Vorflut von energieintensiven Sch{\"o}pf- bzw. Pumpprozessen abh{\"a}ngig. In dieser Studie wird die Robustheit eines energieflexiblen, gemischt-ganzzahligen Optimierungsmodells gegen{\"u}ber Prognoseungenauigkeiten im Kontext eines Entw{\"a}sserungssystems untersucht. Das Modell nutzt Prognosezeitreihen f{\"u}r Gezeiten, Strompreise und Speicherzuflussmengen, um darauf basierend optimale Ablaufpl{\"a}ne zu generieren. Unter realen Betriebsbedingungen f{\"u}hren Prognoseungenauigkeiten bez{\"u}glich Strompreise und Zufluss- bzw. Pegelvorhersagen aufgrund stochastischer Schwankungen zu Fehlern. Mithilfe verschiedener experimenteller Szenariosimulationen f{\"u}r m{\"o}gliche Prognoseabweichungen des Strompreises werden die optimierten Zielgr{\"o}{\ss}en (Energiekosten und Energieverbrauch) im Vergleich zu vorher festgelegten Ausgangsannahmen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in Abwesenheit von Prognosefehlern als auch unter Ber{\"u}cksichtigung dieser Fehler gegen{\"u}bergestellt. Im Gesamtkontext verdeutlicht die Studie die allgemeine Bedeutung einer ausreichend hohen Prognosequalit{\"a}t f{\"u}r verschiedene Unsicherheitsszenarien.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Hempel, {Marvin Chyke} and Jens Heger",
year = "2024",
doi = "10.2370/9783844096767",
language = "Deutsch",
series = "Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften",
publisher = "Shaker Verlag",
pages = "149 -- 162",
editor = "Jochen Wittmann and Mike M{\"u}ller",
booktitle = "Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung

AU - Hempel, Marvin Chyke

AU - Heger, Jens

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die küstennahe Hinterlandentwässerung ist in der Regel aufgrund der geringen Höhenlagen und folglich mangels natürlicher Vorflut von energieintensiven Schöpf- bzw. Pumpprozessen abhängig. In dieser Studie wird die Robustheit eines energieflexiblen, gemischt-ganzzahligen Optimierungsmodells gegenüber Prognoseungenauigkeiten im Kontext eines Entwässerungssystems untersucht. Das Modell nutzt Prognosezeitreihen für Gezeiten, Strompreise und Speicherzuflussmengen, um darauf basierend optimale Ablaufpläne zu generieren. Unter realen Betriebsbedingungen führen Prognoseungenauigkeiten bezüglich Strompreise und Zufluss- bzw. Pegelvorhersagen aufgrund stochastischer Schwankungen zu Fehlern. Mithilfe verschiedener experimenteller Szenariosimulationen für mögliche Prognoseabweichungen des Strompreises werden die optimierten Zielgrößen (Energiekosten und Energieverbrauch) im Vergleich zu vorher festgelegten Ausgangsannahmen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in Abwesenheit von Prognosefehlern als auch unter Berücksichtigung dieser Fehler gegenübergestellt. Im Gesamtkontext verdeutlicht die Studie die allgemeine Bedeutung einer ausreichend hohen Prognosequalität für verschiedene Unsicherheitsszenarien.

AB - Die küstennahe Hinterlandentwässerung ist in der Regel aufgrund der geringen Höhenlagen und folglich mangels natürlicher Vorflut von energieintensiven Schöpf- bzw. Pumpprozessen abhängig. In dieser Studie wird die Robustheit eines energieflexiblen, gemischt-ganzzahligen Optimierungsmodells gegenüber Prognoseungenauigkeiten im Kontext eines Entwässerungssystems untersucht. Das Modell nutzt Prognosezeitreihen für Gezeiten, Strompreise und Speicherzuflussmengen, um darauf basierend optimale Ablaufpläne zu generieren. Unter realen Betriebsbedingungen führen Prognoseungenauigkeiten bezüglich Strompreise und Zufluss- bzw. Pegelvorhersagen aufgrund stochastischer Schwankungen zu Fehlern. Mithilfe verschiedener experimenteller Szenariosimulationen für mögliche Prognoseabweichungen des Strompreises werden die optimierten Zielgrößen (Energiekosten und Energieverbrauch) im Vergleich zu vorher festgelegten Ausgangsannahmen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in Abwesenheit von Prognosefehlern als auch unter Berücksichtigung dieser Fehler gegenübergestellt. Im Gesamtkontext verdeutlicht die Studie die allgemeine Bedeutung einer ausreichend hohen Prognosequalität für verschiedene Unsicherheitsszenarien.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://d-nb.info/1343429811

UR - https://www.shaker.de/de/site/content/shop/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-9676-7

U2 - 10.2370/9783844096767

DO - 10.2370/9783844096767

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften

SP - 149

EP - 162

BT - Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften

A2 - Wittmann, Jochen

A2 - Müller, Mike

PB - Shaker Verlag

CY - Düren

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  2. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  3. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  4. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  5. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  8. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  9. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  10. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  11. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  12. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  13. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  14. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  15. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  16. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  17. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  18. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  19. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  20. Europarechtswissenschaft
  21. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  22. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  23. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  24. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  25. Ist Krafttraining gesund?
  26. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  27. Emotionale Kompetenz entwickeln
  28. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  29. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  30. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  31. The concept of joint production and ecological economics
  32. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  33. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  34. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin