Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren—wenn auch auf unterschiedlichem theoretischen und praktischen Niveau—die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht. Dieses Merkmal scheint zusammenzuhängen mit dem sozialen Klima im Unterricht. Je nach Sichtweise ist Partizipation ein Merkmal des Unterrichtsklimas oder es steht außerhalb dieses Konstruktes und steht in Beziehung zu diesem. Im Folgenden wird erläutert, was Unterrichtsklima ist, welche Bedeutung die Partizipation im Unterricht spielt und wie beide Konzepte—auch über Erkenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie—zusammengeführt werden können. Vor dem Hintergrund der empirischen Forschung über beide Konzepte wird deutlich, dass die Erfahrungen aus der Betriebs- und Organisationspsychologie für die Untersuchung der Lehrer-Schüler-Interaktion zumindest für den diskutierten Rahmen sinnvoll erscheint.
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrer-Schüler-Interaktion : Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge
HerausgeberMartin K. W. Schweer
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2008
Auflage2., vollst. überarb.
Seiten565-581
ISBN (Print)3-531-15416-8, 978-3-531-15416-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-91104-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  2. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  3. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  4. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  5. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  6. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  7. Nachhaltige Verwaltung
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  9. Corona, Biopolitik und Rassismus
  10. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  11. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  13. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  14. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  15. Selbstreflexion und familienkommunikation
  16. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  17. Leading Practice Publication
  18. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  19. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  20. Affekt und Erinnerung
  21. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  22. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  23. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  24. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  25. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  26. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  27. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  29. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  30. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  31. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  32. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  33. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  34. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  35. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute