Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren—wenn auch auf unterschiedlichem theoretischen und praktischen Niveau—die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht. Dieses Merkmal scheint zusammenzuhängen mit dem sozialen Klima im Unterricht. Je nach Sichtweise ist Partizipation ein Merkmal des Unterrichtsklimas oder es steht außerhalb dieses Konstruktes und steht in Beziehung zu diesem. Im Folgenden wird erläutert, was Unterrichtsklima ist, welche Bedeutung die Partizipation im Unterricht spielt und wie beide Konzepte—auch über Erkenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie—zusammengeführt werden können. Vor dem Hintergrund der empirischen Forschung über beide Konzepte wird deutlich, dass die Erfahrungen aus der Betriebs- und Organisationspsychologie für die Untersuchung der Lehrer-Schüler-Interaktion zumindest für den diskutierten Rahmen sinnvoll erscheint.
OriginalspracheDeutsch
TitelLehrer-Schüler-Interaktion : Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge
HerausgeberMartin K. W. Schweer
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2008
Auflage2., vollst. überarb.
Seiten565-581
ISBN (Print)3-531-15416-8, 978-3-531-15416-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-91104-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)
  2. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  3. Corporate Social Responsibility
  4. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  5. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  6. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  7. The Settlement of International Disputes
  8. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  9. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  10. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  11. Leading Practice Publication
  12. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  13. Bewegungsgefühl für Reiter
  14. Diagnostik für Führungspositionen
  15. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  16. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  17. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  18. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  19. Theorie und Praxis des Populismus
  20. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  21. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  22. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  23. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  24. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  25. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  26. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  27. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  28. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  29. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  30. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  31. „Wir waren auch Flüchtlinge“