Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung: Hochschultage Berufliche Bildung 2008, Fachtagung 04 Ernährung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Fachdidaktik Ernährung steht vor der zentralen Herausforderung, auf die Veränderungen im Zuge der Globalisierung zu reagieren. Die Öffnung der Märkte und die rasant fortschreitenden Kommunikationstechnologien haben das Lokale mit dem Globalen verbunden und zu zahlreichen Neuerungen und Umgestaltungen geführt, zu denen auch der Klimawandel gerechnet wird. Diese Veränderungen zeigen eine enorme Steigerung komplexer Sach- und Wirkungszusammenhänge, die im Einzelnen kaum oder vielfach gar nicht mehr nachvollziehbar ist. Der Ernährungsbereich bleibt davon nicht unberührt, ist er doch seit langem durch seine Produktvielfalt global eingebunden. Aus diesem Grund tragen die in den ernährungs- und gastorientierten Berufen arbeitenden Personen eine Mitverantwortung an der Gestaltung des globalen Wandels, zumal sie über ihre beruflichen Tätigkeiten Einfluss auf den Globalisierungsprozess ausüben. Der vorliegende Beitrag zeigt erste Schritte auf, wie eine neu auszurichtende Fachdidaktik Ernährung auf diese Veränderungen reagieren sollte, um den Anspruch einer beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext von Globalität gerecht zu werden. Ausgangspunkt bilden zwei Analysen, die sich mit den Folgen der Globalisierung sowie mit der politischen Antwort und dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Darauf aufbauend werden erste Konsequenzen für eine Neugestaltung der Fachdidaktik Ernährung gezogen.
Original languageGerman
JournalBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
VolumeSpezial
Issue number4
Number of pages17
Publication statusPublished - 2008

Documents

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  2. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  3. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  4. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  5. Good news are bad news
  6. Does self-employment really raise job satisfaction?
  7. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  8. Measuring sustainability in tourism destinations
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  10. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  11. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  12. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  13. Sprache und Sprechen in der Schule
  14. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  15. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  16. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  17. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  18. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  19. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  20. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  21. Hamburgs heimliche Hafencity
  22. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  23. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  24. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  25. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  26. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  27. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  28. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  29. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  30. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  31. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  32. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen