Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung: Hochschultage Berufliche Bildung 2008, Fachtagung 04 Ernährung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Fachdidaktik Ernährung steht vor der zentralen Herausforderung, auf die Veränderungen im Zuge der Globalisierung zu reagieren. Die Öffnung der Märkte und die rasant fortschreitenden Kommunikationstechnologien haben das Lokale mit dem Globalen verbunden und zu zahlreichen Neuerungen und Umgestaltungen geführt, zu denen auch der Klimawandel gerechnet wird. Diese Veränderungen zeigen eine enorme Steigerung komplexer Sach- und Wirkungszusammenhänge, die im Einzelnen kaum oder vielfach gar nicht mehr nachvollziehbar ist. Der Ernährungsbereich bleibt davon nicht unberührt, ist er doch seit langem durch seine Produktvielfalt global eingebunden. Aus diesem Grund tragen die in den ernährungs- und gastorientierten Berufen arbeitenden Personen eine Mitverantwortung an der Gestaltung des globalen Wandels, zumal sie über ihre beruflichen Tätigkeiten Einfluss auf den Globalisierungsprozess ausüben. Der vorliegende Beitrag zeigt erste Schritte auf, wie eine neu auszurichtende Fachdidaktik Ernährung auf diese Veränderungen reagieren sollte, um den Anspruch einer beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext von Globalität gerecht zu werden. Ausgangspunkt bilden zwei Analysen, die sich mit den Folgen der Globalisierung sowie mit der politischen Antwort und dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Darauf aufbauend werden erste Konsequenzen für eine Neugestaltung der Fachdidaktik Ernährung gezogen.
Original languageGerman
JournalBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
VolumeSpezial
Issue number4
Number of pages17
Publication statusPublished - 2008

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Does self-employment really raise job satisfaction?
  2. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  3. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  4. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  5. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  6. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  7. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  8. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  9. Management global verteilter Belegschaften
  10. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  11. „Politisch einwandfreies Personal“
  12. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  13. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  14. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  15. Ästhetische Bildung
  16. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  17. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  18. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  19. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  20. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  21. Recht des Seeverkehrs
  22. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  23. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  24. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  25. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  26. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  27. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  28. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  29. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  30. Den Tod des Autors begraben
  31. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  32. Die digitalen To Dos für das Personalmanagement