Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelDaF-Didaktik aus internationaler Perspektive
HerausgeberC. Göbel
ErscheinungsortFrankfurt/Main
VerlagIKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation
Erscheinungsdatum2007
Seiten247-266
ISBN (Print)978-388939-898-7
PublikationsstatusErschienen - 2007

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - DaF, Interkulturalität , Interkulturelle Forschung, Evaluation, Assessment

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  2. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  3. Fishy Business
  4. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  5. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  6. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  7. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  8. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  9. Good news are bad news
  10. Does self-employment really raise job satisfaction?
  11. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  12. Measuring sustainability in tourism destinations
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  14. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  15. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  16. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  17. Sprache und Sprechen in der Schule
  18. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  19. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  20. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  21. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  22. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  23. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  24. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  25. Hamburgs heimliche Hafencity
  26. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  27. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  28. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  29. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  30. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  31. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  32. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  33. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel