Verbundprojekt: Reduktion von Spurenstoffen im Wasserkreislauf durch gezieltes chemisches Design als ein Beitrag der nachhaltigen Chemie zur nachhaltigen Wasserwirtschaft am Beispiel der Textilveredelung, Teilprojekt 1

Project: Research

Project participants

  • ChemCon GmbH
  • CHT R. BEITLICH GMBH

Description

Trotz unbestrittener Fortschritte zum Schutz von Gewässern und zur Reinhaltung des Wassers sind viele wichtige Aufgaben sowohl für hoch entwickelte Länder als auch für Entwicklungsländer noch ungelöst. Eines der nach wie vor gravierenden Probleme für Gewässer wie auch für Grund- und Trinkwasser ist ihre Belastung mit persistenten chemischen Stoffen. Hierbei sind es Dank des Erfolges im Umweltschutz in entwickelten Ländern weniger die Produktionsnebenprodukte, die in die Gewässer gelangen, sondern die eigentliche Quelle der Gewässerbelastung durch chemische Stoffe sind die Produkte selbst, deren Inhaltsstoffe oft nach bestimmungsgemäßer Anwendung in die Umwelt gelangen.
Chemikalien, die in der Umwelt schnell und leicht mineralisiert werden, stellen naturgemäß keinen Grund zur Besorgnis dar. Ein wichtiges Ziel einer nachhaltigen Chemie muss es daher sein, Chemikalien zu entwickeln, die neben verbesserten Anwendungseigenschaften auch einen verbesserten Abbau in der Umwelt aufweisen.
Das Konzept der (quantitativen) Struktureigenschaftsbeziehungen ((Q)SAR) bietet sich an, um hinsichtlich Funktion von Chemikalien und Umweltverträglichkeit wünschenswerte bzw. nicht wünschenswerte chemische Teilstrukturen neuer Moleküle schon im Vorhinein zu identifizieren und aufbauend auf dieser Kenntnis leichter abbaubare Chemikalien zu entwickeln, die zugleich bessere Anwendungseigenschaften haben. Letzteres ist unabdingbare Voraussetzung für eine Durchsetzung dieser Stoffe am Markt.
Im vorgeschlagenen Projekt sollen Struktureigenschaftsbeziehungen genutzt werden, um gezielt Prozesschemikalien zu optimieren. Ausgewählt wird aus dem Bereich der siliziumorganischen Verbindungen eine Chemikalie, die in Zubereitungen für die Textilveredlung verwendet wird. Sie soll hinsichtlich ihrer Funktion und der dafür erforderlichen Anwendungseigenschaften aber auch in ihren umweltrelevanten Eigenschaften verbessert werden. Ausgangspunkt sind hierbei bereits bekannte Leitstrukturen.
Daraus ergeben sich folgende Projektziele:
1. Auswahl einer Leitstruktur: Diese kommt aus dem Bereich der Textilhilfsmittel. Die Abwasserrelevanz ist dabei in der Produktion gegeben, vor allem aber beim Gebrauch der Textilien durch das Auswaschen dieser auf die Faser aufgebrachten Chemikalie bei jedem Waschgang. Trotz aller empirischen Bemühungen haben sich viele Hilfsmittel bisher als nicht biologisch abbaubar erwiesen und werden nach wie vor bei der Herstellung der Textilien (z.B. Färben, Ausrüsten) und bei ihrer Verwendung (Waschen) in die Umwelt eingetragen.
2. Prüfung bereits vorhandener, computerbasierter SAR-Modelle, ihre Nutzung und die Erstellung weiterer Modelle zur Vorhersage von Umwelteigenschaften von siliziumorganischen Stoffen. Der Schwerpunkt liegt auf Aussagen zur biologischen Abbaubarkeit und zur Berechnung ausgewählter Anwendungseigenschaften.
3. Erkennen von hinsichtlich der Funktion aber auch der Umweltverträglichkeit, insbesondere des (biologischen) Abbaus wünschenswerten bzw. nicht wünschenswerten Strukturelementen schon im Vorhinein.
4. Einbeziehung von Daten über das Verhalten der Stoffe im Abwasser (Verteilung, Abbau) in (Q)SAR-Modelle.
5. Synthese ausgewählter, neuer chemischer Stoffe ausgehend von den Leitstrukturen
6. Experimentelle Testung der synthetisierten Stoffe.
7. Evaluierung der Ergebnisse.
Mit diesem innovativen und zukunftsweisenden Ansatz kann die Chemie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Produktion und dem nachhaltigen Gewässerschutz liefern. Neu ist dabei vor allem die Kombination von Ansätzen wie sie seit kurzem in der Pharmaindustrie bisher ausschließlich zur Optimierung der Wirksamkeit von Stoffen verwendet werden. In der neuen europäischen Chemikaliengesetzgebung sind solche Methoden zur Stoffbewertung schon vorhandener Stoffe vorgesehen. Eine Verwendung dieser Methoden zum gezielten Design neuer Chemikalien wurde bisher nicht berichtet.
StatusFinished
Period16.11.1031.03.13

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Fishy Business
  2. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  3. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  4. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  5. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  6. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  7. Good news are bad news
  8. Does self-employment really raise job satisfaction?
  9. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  10. Measuring sustainability in tourism destinations
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  12. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  13. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  14. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  15. Sprache und Sprechen in der Schule
  16. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  17. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  18. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  19. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  20. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  21. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  22. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  23. Hamburgs heimliche Hafencity
  24. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  25. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  26. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  27. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  28. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  29. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  30. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  31. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  32. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive