Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Sarah D. Phillips
  • Tamara Martsenyuk
This article examines the multitudinous forms of resistance exercised by Ukrainian women during the current phase of Russia's war against Ukraine. We explicate the gains women have made serving in Ukraine's military as well as women's important efforts in civilian spheres. We interrogate resistance as a complex gendered practice that involves the negotiation of gender identity, roles, and norms. This article is inspired by and contributes to scholarship interrogating the origins, effects, and dynamics of women's resistance during wartime in both the military and civilian spheres. The article contributes to debates about women's post-conflict empowerment, adding the Ukrainian case to work focused on other societies. We offer suggestions for future research and strategies for promoting equal rights agendas in post-war Ukraine.
Original languageEnglish
Article number102731
JournalWomen's Studies International Forum
Volume98
ISSN0277-5395
DOIs
Publication statusPublished - 01.05.2023

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2023 Elsevier Ltd

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  2. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  3. Good news are bad news
  4. Does self-employment really raise job satisfaction?
  5. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  6. Measuring sustainability in tourism destinations
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  8. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  11. Sprache und Sprechen in der Schule
  12. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  13. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  14. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  15. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  16. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  17. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  18. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  19. Hamburgs heimliche Hafencity
  20. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  21. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  22. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  23. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  24. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  25. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  26. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  27. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  28. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  29. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  30. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  31. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  32. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008