Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
VerlagVerlag Franz Vahlen
Anzahl der Seiten608
ISBN (Print)3800625660, 978-3-8006-2566-6
PublikationsstatusErschienen - 2000

Publikationsreihe

NameVahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bibliographische Notiz

9., überarb. Aufl

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  2. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  3. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  4. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  5. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  6. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  7. Tourismusräume
  8. Good news are bad news
  9. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  10. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  11. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  12. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  13. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  15. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  16. Sprache und Sprechen in der Schule
  17. Handball spielen und vermitteln
  18. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  19. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  20. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  21. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  22. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  23. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  26. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  27. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  28. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  29. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  30. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  31. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  32. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  33. Sprechen und Zuhören
  34. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933