The evaluation of education yields at country level: The institute for school quality of the country Berlin and Brandenburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Hans Anand Pant
  • Holger Gaertner
  • Peter Harych
  • Poldi Kuhl
  • Wolfgang Wendt
Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) administriert im Auftrag beider Länder in mehreren Jahrgangsstufen Vergleichsarbeiten und zentrale Prüfungen, die auf den länderübergreifenden Bildungsstandards basieren. Jährlich werden für ungefähr 140.000 Schülerinnen und Schüler Leistungsdaten ausgewertet und die Ergebnisse an Lehrkräfte, Eltern und die Bildungsverwaltungen webbasiert zurückgemeldet. Daneben werden die Schulinspektorate beider Länder in ihrem Evaluationsauftrag unterstützt und Lehrkräften Werkzeuge zur Selbstevaluation ihres Unterrichts online zur Verfügung gestellt. Die Schwachstellen des sich entwickelnden evaluationsbasierten Rechenschaftssystems in Deutschland, wie z.B. fehlende Maßnahmen der Schulentwicklung oder die Inflation der Ergebnisse von Leistungsmessungen werden als potenzielle Bedrohungen der Validität des neuen Evaluationssystems im Bildungswesen diskutiert.
Titel in ÜbersetzungDie Evaluation schulischer Bildungserträge auf Länderebene: Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ)
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Evaluation
Jahrgang7
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)309-322
Anzahl der Seiten14
ISSN1619-5515
PublikationsstatusErschienen - 09.2008
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tanja Dückers - Essay
  2. A longitudinal panel study on antecedents and outcomes of work-home interference
  3. Systematics of the ant genus proceratium roger (Hymenoptera, formicidae, proceratiinae) in China – with descriptions of three new species based on micro-CT enhanced next-generation-morphology
  4. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  5. 20-20-20 Competitiveness and Conflicts
  6. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling
  7. Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology
  8. Contestation 'all the way down'?
  9. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  10. School Will Never End
  11. Connecting Some Dots
  12. Anspannung
  13. Performance Saga: Interview 04
  14. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  15. Irritation des Alltäglichen
  16. Awareness and Application of Sustainability Management Tools in Small and Medium-Sized Enterprises
  17. Civic Values and Value Change in Austria and Germany
  18. Expatriate training
  19. International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers
  20. Happy and proactive ?
  21. Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
  22. Atom-Moratorium
  23. States as Gatekeepers in EU Asylum Politics
  24. Kings of the Hill
  25. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  26. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
  27. Künstliche Tiere
  28. Evolution and Sexuality
  29. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  30. The termination of international sanctions
  31. Conclusions and Outlook
  32. Jäger des verlorenen Schatzes
  33. Plant–flower visitor interaction webs
  34. Die Büchse der Pandora
  35. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
  36. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  37. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
  38. Erprobung und Evaluierung des ine-Portals TELL ME MORE CAMPUS