Course Evaluations: State of the Art, Proposal for a Definition and Future Trends

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Boris Schmidt
  • Tim Lossnitzer
Als ein wichtiges Element des entstehenden Qualitätsmanagements für Studium
und Lehre werden an deutschen Hochschul en Verfahren des lehrbezogenen Feedbacks eingesetzt. Trotz ihres zunehmend selbstverständlichen Einsatzes stehendiesen Verfahren Vorbehalte auf defin itorischer, methodischer und praktischer Ebene entgegen. Diese Vorbehalte sind unter anderem in mangelnder Verständigung begründet, wie die Instrumente und Verfahren für das lehrbezogene Feedback zu gestalten und einzusetzen sind. Der vorliegende Beitrag identifiziert sechs Hauptdimensionen von Gestaltungsmerkmalen des lehrbezogenen Feedbacks.
Ausgehend hiervon, werden N = 19 im deutschsprachigen Raum eingesetzte Fragebögen inhaltsanalytisch klassifiziert. Es zeigt sich, dass in wesentlichen Bereichen eine breite Übereinstimmung zwis chen den Verfahren besteht. Aus der Kombination dieser jeweils typischen Ausprägungen wird ein Definitionsvor-
schlag ‚Lehrveranstaltungs evaluation‘ als bestimmte systematische Form des
lehrbezogenen Feedbacks abgeleitet. Abschließend werden künftige Entwick-
lungslinien für die Lehrvera nstaltungsevaluation im Kontext des lehrbezogenen
Qualitätsmanagements aufgezeigt.
Titel in ÜbersetzungLehrveranstaltungsevaluation: State of the Art, ein Definitionsvorschlag und Entwicklungslinien
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift fur Evaluation
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)49-72
Anzahl der Seiten24
ISSN1619-5515
PublikationsstatusErschienen - 04.2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  2. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  3. Widerfahrnisse.
  4. Wigmorian Copyright
  5. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  6. Zurück in die Zukunft
  7. Which function describes the species-area relationship best?
  8. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  9. Company reputation and its influence on consumer trust in response to ongoing CSR communication
  10. Forschungsethik in der Kindheitsforschung
  11. Einleitung
  12. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  13. Wasser und nachhaltige Chemie
  14. Reversing a tree regeneration crisis in an endangered ecoregion
  15. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  16. Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
  17. The organizational a priori
  18. "There is no alternative"
  19. Biorefineries in Germany
  20. Empirische Methoden
  21. Innovation is not enough
  22. Perspective taking does not moderate the price precision effect, but indirectly affects counteroffers to asking prices
  23. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  24. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  25. Thermodynamic models
  26. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  27. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  28. Article 30 Review Clause
  29. Vergleichen, messen, schätzen
  30. MOLGEN-CID
  31. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  32. Art 156: Establishment of the Authority
  33. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work