Course Evaluations: State of the Art, Proposal for a Definition and Future Trends

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Boris Schmidt
  • Tim Lossnitzer
Als ein wichtiges Element des entstehenden Qualitätsmanagements für Studium
und Lehre werden an deutschen Hochschul en Verfahren des lehrbezogenen Feedbacks eingesetzt. Trotz ihres zunehmend selbstverständlichen Einsatzes stehendiesen Verfahren Vorbehalte auf defin itorischer, methodischer und praktischer Ebene entgegen. Diese Vorbehalte sind unter anderem in mangelnder Verständigung begründet, wie die Instrumente und Verfahren für das lehrbezogene Feedback zu gestalten und einzusetzen sind. Der vorliegende Beitrag identifiziert sechs Hauptdimensionen von Gestaltungsmerkmalen des lehrbezogenen Feedbacks.
Ausgehend hiervon, werden N = 19 im deutschsprachigen Raum eingesetzte Fragebögen inhaltsanalytisch klassifiziert. Es zeigt sich, dass in wesentlichen Bereichen eine breite Übereinstimmung zwis chen den Verfahren besteht. Aus der Kombination dieser jeweils typischen Ausprägungen wird ein Definitionsvor-
schlag ‚Lehrveranstaltungs evaluation‘ als bestimmte systematische Form des
lehrbezogenen Feedbacks abgeleitet. Abschließend werden künftige Entwick-
lungslinien für die Lehrvera nstaltungsevaluation im Kontext des lehrbezogenen
Qualitätsmanagements aufgezeigt.
Titel in ÜbersetzungLehrveranstaltungsevaluation: State of the Art, ein Definitionsvorschlag und Entwicklungslinien
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift fur Evaluation
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)49-72
Anzahl der Seiten24
ISSN1619-5515
PublikationsstatusErschienen - 04.2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do red herrings swim in circles?
  2. In situ studies of light metals with synchrotron radiation and neutrons
  3. Multiple import sourcing
  4. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  5. The reputation costs of executive misconduct accusations
  6. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  7. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  8. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  9. Dating the Neanderthal environment
  10. Gewalt
  11. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  12. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  13. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  14. Öffentlichkeiten
  15. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  16. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  17. Palaeodose underestimation of heated quartz in red-TL dating of volcanic contexts
  18. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  19. Parketto
  20. Der Kompass "Nachhaltiger Konsum"
  21. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  22. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  23. Optimal maintenance in the supply chain
  24. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  25. Coherence in mathematics teacher education
  26. Case Study