Quantifizierung zentraler Inputfaktoren zur Bestimmung von Plandurchlaufzeiten in der Werkstattfertigung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Bestimmung von Planauftragsdurchlaufzeiten (Plan-ZDA) ist in Unternehmen mit komplexen Produktionsstrukturen eine noch immer ungelöste Fragestellung. In der Praxis finden oft statische Methoden für die Bestimmung der Plan-ZDA Anwendung, die nicht ausreichend auf sich verändernde Umwelteinflüsse reagieren. Die Grenzen der meisten klassischen Verfahren liegen besonders in zu vereinfachten Annahmen, welche eine hohe Planungsgüte erschweren. Präzise Plan-ZDA sind erforderlich, um den Kunden einen realisierbaren Termin zu bestätigen, die Kapazitäten in der Fertigung zu planen und die Beschaffung besser zu organisieren. Vor allem in komplexen Produktionsumfeldern wie der Werkstattfertigung (z.B. Werkzeug- und Sondermaschinenbau) ist eine präzise Planung aufgrund von streuenden Arbeitsinhalten und einer schwankenden Anzahl von Arbeitsvorgängen pro Auftrag in der Praxis nicht umgesetzt. Die zentralen Inputfaktoren, welche in einer Werkstattfertigung die Plan-ZDA beeinflussen, sind heute noch nicht systematisch untersucht. Daher ist es das Ziel dieses Vorhabens, aus Unternehmensdaten von sechs Auftragsfertigern zentrale Inputfaktoren zur Bestimmung von Plan-ZDA in der Werkstattfertigung zu identifizieren und zu quantifizieren. Im Vorhaben sollen maschinelle Lernverfahren (ML) genutzt werden, um in Daten Muster zu erkennen und generalisierte Annahmen ableiten zu können. Die Erkenntnisse über die zentralen Wirkbeziehungen helfen den untersuchten Unternehmen, die Prognose von Plan-ZDA zu präzisieren und somit die Termineinhaltung gegenüber ihren Kunden zu verbessen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.2331.05.25

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lost in Translation
  2. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  3. Culture-specific objectives of change communication: An intercultural perspective
  4. The role of empathy and empathic leadership practices in schools – a scoping review
  5. Expertise for the public:
  6. The Asian Values Thesis Revisited
  7. Intra-industry adjustment to import competition
  8. Sozialer Raum und Lebensstil
  9. Notting Hill Gate 4
  10. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  11. Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
  12. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  13. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  14. Data retention in the European Union
  15. Maintaining a focus on opportunities at work
  16. Editorial
  17. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  18. Rebound effects
  19. Regulation and social perception of genetic data banking
  20. Referenzmodellierung von rechnergestützten Logistikkennzahlensystemen
  21. Sex differences in stretch-induced hypertrophy, maximal strength and flexibility gains
  22. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  23. Cultural Diversity
  24. Wozu KMU-Management
  25. Human trafficking in nairaland digital community: A corpus-assisted critical discourse study
  26. Die neue Parallelgesellschaft
  27. Comparing EU and US Democracy Promotion in the Meditirranean and the Newly Independent States
  28. Modern Micropolitics of Antipopulism