Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Henkel, Anna (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lüdtke, Nico (Projektmitarbeiter*in)
  • Buss, Katharina (Projektmitarbeiter*in)
  • Lindemann, Gesa (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Alkemeyer, Thomas (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Paech, Niko (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Schulz, Reinhard (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Pfriem, Reinhard (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Hochmann, Lars (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Buschmann, Nikolaus (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Sulmowski, Yen (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Beschreibung

Im Projekt VERA forschen Promovierende und Post-Docs aus der Soziologie, Ökonomie und Philosophie zu der Frage, ob und wie sich Programme für eine nachhaltige Gesellschaft in der Praxis konkret auswirken. Ausgangspunkt des Projekts ist, dass die Entstehung von Verantwortung für nachhaltige Entwicklung geprägt ist vom Wechselspiel zwischen einer Intervention durch Nachhaltigkeitsprogramme und einer eigendynamischen Praxis. Das Projekt verspricht Einsicht und Aufschluss über die Wirkung von Nachhaltigkeitsprogrammen unter Bedingung sozialer Komplexität, die sowohl für die Nachhaltigkeitsforschung als auch für die Nachhaltigkeitspraxis relevant sind und entsprechend untersucht werden.
AkronymVERA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1630.04.19

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  2. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  3. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  4. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  5. Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
  6. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  7. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps
  8. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  9. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  10. Thermal conductivity measurement of thermochemical storage materials
  11. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  12. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  13. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung
  14. Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation
  15. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  16. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis
  17. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  18. Comparative Study of AC-DC Rectifiers for Vibration Energy Harvesters
  19. A Multilevel CFA-MTMM Model for Nested Structurally Different Methods
  20. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  21. Deficits in EU and US mandatory environmental information disclosure
  22. Deep drawing of high-strength tailored blanks by using tailored tools
  23. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  24. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  25. Design of an Information-Based Distributed Production Planning System