Sprachkompetenz und fachliche Leistung: Sprache als Vermittler zwischen sozioökonomischem Status und mathematischer Kompetenz am Ende der Grundschulzeit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{392870bca1b74cd4aa298ea0efa37d7b,
title = "Sprachkompetenz und fachliche Leistung: Sprache als Vermittler zwischen sozio{\"o}konomischem Status und mathematischer Kompetenz am Ende der Grundschulzeit",
abstract = "Der Einfluss sprachlicher bzw. fachsprachlicher Kompetenzen auf die Mathematikleistung konnte durch zahlreiche empirische Befunde belegt werden. Als einflussreich erwies sich diesbez{\"u}glich auch der sozio{\"o}konomische Status von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Dieser h{\"a}ngt nicht nur mit der mathematischen, sondern auch sprachlichen Leistung zusammen. Untersucht wurde daher auf Basis der Daten von 438 Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}lern, inwiefern der Einfluss des sozio{\"o}konomischen Status auf die Mathematikleistung durch die fachbezogene Sprachkompetenz mediiert wird. Herangezogen wurden als Indikatoren f{\"u}r den sozi{\"o}konomischen Status die Bildungsabschl{\"u}sse der Eltern sowie die Anzahl der B{\"u}cher im Haushalt (Book-Index), deren Einfl{\"u}sse auch im Vergleich betrachtet wurden. Die Ergebnisse der latenten Pfadanalysen zeigen, dass eine Mediation durch die fachbezogene Sprachkompetenz auch unter Ber{\"u}cksichtigung des IQ sowie des Migrationshintergrunds zumindest partiell vorliegt. Nach Aufnahme des Mediators ins Modell blieb der zuvor analysierte direkte Effekt zwar weiterhin bedeutsam, verringerte sich jedoch deutlich. Dies gilt unabh{\"a}ngig von den gew{\"a}hlten Indikatoren. Bedeutsam erscheint dar{\"u}ber hinaus der Befund der Mehrebenenanalyse: Festgestellt werden konnte, dass der Einfluss famili{\"a}rer Hintergrundmerkmale sowie der fachbezogenen Sprachkompetenz auf die Mathematikleistung zwischen verschiedenen Schulen variiert.",
keywords = "Mathematik, Sozio{\"o}konomischer Status, Bildungsgerechtigkeit, Mathematikunterricht, Socioeconomic Status, Educational Equity, Empirische Bildungsforschung, Language Competence, Language Promotion, Language-sensitive Mathematics Education, Language Diagnostics, Sprachdiagnostik, Sprachkompetenz, Sprachf{\"o}rderung, Sprachsensibler",
author = "Alexandra Merkert and Dominik Leiss and Gerlinde Lenske",
note = "{\textcopyright} The Author(s) 2023",
year = "2023",
month = dec,
doi = "10.1007/s35834-023-00403-8",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "385--411",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung",
issn = "2190-6890",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sprachkompetenz und fachliche Leistung

T2 - Sprache als Vermittler zwischen sozioökonomischem Status und mathematischer Kompetenz am Ende der Grundschulzeit

AU - Merkert, Alexandra

AU - Leiss, Dominik

AU - Lenske, Gerlinde

N1 - © The Author(s) 2023

PY - 2023/12

Y1 - 2023/12

N2 - Der Einfluss sprachlicher bzw. fachsprachlicher Kompetenzen auf die Mathematikleistung konnte durch zahlreiche empirische Befunde belegt werden. Als einflussreich erwies sich diesbezüglich auch der sozioökonomische Status von Schülerinnen und Schülern. Dieser hängt nicht nur mit der mathematischen, sondern auch sprachlichen Leistung zusammen. Untersucht wurde daher auf Basis der Daten von 438 Grundschülerinnen und Grundschülern, inwiefern der Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Mathematikleistung durch die fachbezogene Sprachkompetenz mediiert wird. Herangezogen wurden als Indikatoren für den soziökonomischen Status die Bildungsabschlüsse der Eltern sowie die Anzahl der Bücher im Haushalt (Book-Index), deren Einflüsse auch im Vergleich betrachtet wurden. Die Ergebnisse der latenten Pfadanalysen zeigen, dass eine Mediation durch die fachbezogene Sprachkompetenz auch unter Berücksichtigung des IQ sowie des Migrationshintergrunds zumindest partiell vorliegt. Nach Aufnahme des Mediators ins Modell blieb der zuvor analysierte direkte Effekt zwar weiterhin bedeutsam, verringerte sich jedoch deutlich. Dies gilt unabhängig von den gewählten Indikatoren. Bedeutsam erscheint darüber hinaus der Befund der Mehrebenenanalyse: Festgestellt werden konnte, dass der Einfluss familiärer Hintergrundmerkmale sowie der fachbezogenen Sprachkompetenz auf die Mathematikleistung zwischen verschiedenen Schulen variiert.

AB - Der Einfluss sprachlicher bzw. fachsprachlicher Kompetenzen auf die Mathematikleistung konnte durch zahlreiche empirische Befunde belegt werden. Als einflussreich erwies sich diesbezüglich auch der sozioökonomische Status von Schülerinnen und Schülern. Dieser hängt nicht nur mit der mathematischen, sondern auch sprachlichen Leistung zusammen. Untersucht wurde daher auf Basis der Daten von 438 Grundschülerinnen und Grundschülern, inwiefern der Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Mathematikleistung durch die fachbezogene Sprachkompetenz mediiert wird. Herangezogen wurden als Indikatoren für den soziökonomischen Status die Bildungsabschlüsse der Eltern sowie die Anzahl der Bücher im Haushalt (Book-Index), deren Einflüsse auch im Vergleich betrachtet wurden. Die Ergebnisse der latenten Pfadanalysen zeigen, dass eine Mediation durch die fachbezogene Sprachkompetenz auch unter Berücksichtigung des IQ sowie des Migrationshintergrunds zumindest partiell vorliegt. Nach Aufnahme des Mediators ins Modell blieb der zuvor analysierte direkte Effekt zwar weiterhin bedeutsam, verringerte sich jedoch deutlich. Dies gilt unabhängig von den gewählten Indikatoren. Bedeutsam erscheint darüber hinaus der Befund der Mehrebenenanalyse: Festgestellt werden konnte, dass der Einfluss familiärer Hintergrundmerkmale sowie der fachbezogenen Sprachkompetenz auf die Mathematikleistung zwischen verschiedenen Schulen variiert.

KW - Mathematik

KW - Sozioökonomischer Status

KW - Bildungsgerechtigkeit

KW - Mathematikunterricht

KW - Socioeconomic Status

KW - Educational Equity

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Language Competence

KW - Language Promotion

KW - Language-sensitive Mathematics Education

KW - Language Diagnostics

KW - Sprachdiagnostik

KW - Sprachkompetenz

KW - Sprachförderung

KW - Sprachsensibler

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/23c4d08e-9638-3920-8304-17fea35f5b3b/

U2 - 10.1007/s35834-023-00403-8

DO - 10.1007/s35834-023-00403-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 385

EP - 411

JO - Zeitschrift für Bildungsforschung

JF - Zeitschrift für Bildungsforschung

SN - 2190-6890

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  2. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  3. Sehen ist alles
  4. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  5. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  6. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  7. Politiken der Naturgestaltung
  8. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  9. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  10. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  11. Steuerpolitik
  12. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  13. Antworten auf sieben Fragen
  14. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  15. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  16. Driesch und Uexküll
  17. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  18. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  19. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  20. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  21. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  22. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  23. Szenario „AAL@Home“
  24. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  25. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  26. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  27. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  28. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  29. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  30. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  31. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  32. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures