Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften. Am Beispiel der Domäne Deutsch als Zweitsprache.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Anforderungsnahe Testumgebungen versprechen besonders prädiktive Hinweise auf die tatsächliche Performanz von angehenden und praktizierenden Lehrkräften. Auf Basis einer Methoden-Triangulation empirisch erhobener Daten aus einem videobasierten Kompetenztest widmet sich der Beitrag allerdings einem potentiellen Validitätsproblem bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von angehenden und praktizierenden Lehrkräften aller Fächer als Indikator ihrer Kompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der besonders performanznahen Testumgebung werden keine geschlossenen Items eingesetzt, sondern maximal offene mündliche Antworten erfragt, also zunächst eine Verbalisierung des Wahrgenommenen, gefolgt von einer verbalisierten Handlungsreaktion. Es finden sich in der Auswertung der Antworten von N = 124 angehenden und praktizierenden Lehrkräften Hinweise auf ein Verbalisierungsdilemma: offenbar ist die geforderte Verbalisierung der Komponente der präzisen Wahrnehmung schwieriger als die der Handlungsreaktion, der Zusammenhang zwischen beidem stellt sich als komplex dar. Dies wird in einen über diese Studie hinausgehenden Kontext eingeordnet, indem Ergebnisse aus der Expertiseforschung herangezogen und Konsequenzen für videobasierte Testumgebungen diskutiert werden.
Titel in ÜbersetzungIndications of a verbalization dilemma in the assessment of teachers’ situation-specific skills: Illustrated using the domain of German as a Second Language
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang10
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)175-190
Anzahl der Seiten16
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2020

Bibliographische Notiz

Open Access funding provided by Projekt DEAL.

Zugehörige Projekte

  • DaZKom-Video: Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften

    Projekt: Forschung

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  2. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based and mobile stress-management intervention for employees
  3. Disentangling trade-offs and synergies around ecosystem services with the influence network framework
  4. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  5. Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe
  6. Reprint of Advancing the integration of corporate sustainability measurement, management and reporting
  7. Aquatic Exposure Predictions of Insecticide Field Concentrations Using a Multimedia Mass-Balance Model
  8. Take the money and run? Implementation and disclosure of environmentally-oriented crowdfunding projects
  9. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  10. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  11. Anti-Fascist Exile, Political Print Media, and the Variable Tactics of the Communists in Mexico (1939–1946)
  12. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  13. Using the Rapid Impact Assessment Matrix to synthesize biofuel and bioenergy impact assessment results
  14. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  15. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  16. Sustainability and management control. Exploring and theorizing control patterns in large European firms