‚Das könnte Sie auch interessieren‘: Methoden zur Erforschung algorithmischer Empfehlungssysteme

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Empfehlungssysteme sind überall. In unserer digitalen Kultur filtern sie nicht nur die für uns „relevanten“ Informationen aus einem immer größer werdenden Datenstrom, sondern prägen auch unsere alltäglichen Medienumgebungen. In diesem Artikel unternehmen wir eine Kartierung bestehender Ansätze zur Untersuchung von Empfehlungssystemen, wobei wir ein besonderes Augenmerk auf einen Mixed-Methods-Ansatz aus kritischer Diskursanalyse und genuin digitalen Untersuchungsverfahren (wie z. B. die Walkthrough-Methode) setzen. Auf dieser Grundlage werden wir uns der Erforschung von Online-Einführungskursen in das maschinelle Lernen zuwenden, zumal diese einen ganz wesentlichen Einblick in die Funktion, aber auch machtpolitische Bestimmung von algorithmischen Empfehlungssystemen liefern. Uns geht es dabei nicht um eine Kritik bisheriger Arbeiten, sondern vielmehr um eine Erweiterung der methodischen Betrachtung, um so algorithmischen Systemen in ihrer technischen, kulturellen wie politischen Komplexität gerecht zu werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Digitale Medien und Methoden
HerausgeberSven Stollfuss, Laura Niebling, Felix Raczkowski
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum26.06.2024
ISBN (Print)978-3-658-36629-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 26.06.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. NetzKunst vs. Kunst im Netz
  2. Gender equality as a confounder in the epidemiological approach
  3. El sistema proporcional de composició mixta d'Alemanya
  4. Red and green loops help uncover missing feedbacks in a coral reef social–ecological system
  5. Response of a shrubland mammal and reptile community to a history of landscape-scale wildfire
  6. Which it seeks to advance in the wider world
  7. Debt for Brands
  8. Valorization of faba bean (Vicia faba) by-products
  9. Tool wear mechanisms and effects on refill friction stir spot welding of AA2198-T8 sheets
  10. SpurenLesen 2
  11. Digitisation and Sustainable Development
  12. Rätselhafte Röhren in der Landschaft
  13. Renewable Energy Law in the EU
  14. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
  15. INSA – Indicator System Sustainable Agriculture
  16. Kunsterziehungsbewegung
  17. Punkt und Linie zum Raster
  18. Zur Mikrostruktur der Investitionsdynamik in der Industrie
  19. Optimierte Lebensführung
  20. Losses and gains in translation
  21. Who are the workers who never joined a union?
  22. De Publieksbijdrage
  23. Evolution of Shortbreak Holidays.
  24. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  25. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  26. The Story of the Two Revolutions
  27. Bist du high, bist du dabei!
  28. Individualization and the Play of Memories
  29. Die Leinwand
  30. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  31. Statutentheorie
  32. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  33. A cultural theory of regimes
  34. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
  35. Possibilities of Place in Continental Thought
  36. Emotional design and positive emotions in multimedia learning
  37. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  38. Why Do Extreme Work Hours Persist?
  39. § 15 Grundpflichten der Abfallbeseitigung
  40. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  41. Evaluating one-shot tournament predictions
  42. Fristendramen
  43. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“