‚Das könnte Sie auch interessieren‘: Methoden zur Erforschung algorithmischer Empfehlungssysteme

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Empfehlungssysteme sind überall. In unserer digitalen Kultur filtern sie nicht nur die für uns „relevanten“ Informationen aus einem immer größer werdenden Datenstrom, sondern prägen auch unsere alltäglichen Medienumgebungen. In diesem Artikel unternehmen wir eine Kartierung bestehender Ansätze zur Untersuchung von Empfehlungssystemen, wobei wir ein besonderes Augenmerk auf einen Mixed-Methods-Ansatz aus kritischer Diskursanalyse und genuin digitalen Untersuchungsverfahren (wie z. B. die Walkthrough-Methode) setzen. Auf dieser Grundlage werden wir uns der Erforschung von Online-Einführungskursen in das maschinelle Lernen zuwenden, zumal diese einen ganz wesentlichen Einblick in die Funktion, aber auch machtpolitische Bestimmung von algorithmischen Empfehlungssystemen liefern. Uns geht es dabei nicht um eine Kritik bisheriger Arbeiten, sondern vielmehr um eine Erweiterung der methodischen Betrachtung, um so algorithmischen Systemen in ihrer technischen, kulturellen wie politischen Komplexität gerecht zu werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Digitale Medien und Methoden
HerausgeberSven Stollfuss, Laura Niebling, Felix Raczkowski
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum26.06.2024
ISBN (Print)978-3-658-36629-2
PublikationsstatusErschienen - 26.06.2024

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  2. The Democratic Capacity of Science Education Or
  3. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  4. Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders
  5. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinary climate change impact research
  6. Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  7. Kompetenz steuert Strategie und Struktur
  8. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  9. Imagination and Organization Studies
  10. Two Decades of Sustainability Management Tools for SMEs
  11. Peer Victimization, Self-Concept, and Grades
  12. Studying the fate of the drug Chlorprothixene and its photo transformation products in the aquatic environment
  13. Consequences of nuclear accidents for biodiversity and ecosystem services
  14. Alienation, The Social Individual, and Communism
  15. Trends Towards Pure Leisure
  16. Governance arrangements in the Hamburg metropolitan region
  17. Degradable magnesium-hydroxyapatite interpenetrating phase composites processed by current assisted metal infiltration in additive-manufactured porous preforms
  18. The Bologna Reform: Experiences with the transition to Bachelor's and Master's Programs in Germany and at the Leuphana University
  19. Validating the resource-management inventory (REMI)
  20. Maternal transfer of emerging brominated and chlorinated flame retardants in European eels
  21. Aesthetics of the past and the future
  22. Digitale Kompetenzen im Wandel
  23. Das Polizieren der Zukunft
  24. Sound as Musical Material
  25. Relation of vocational identity statuses to interest structure among Swiss adolescents
  26. Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung
  27. Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung
  28. When capital does not matter
  29. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  30. Debatte zur Relevanz der Managementwissenschaften
  31. Lags in the response of mountain plant communities to climate change
  32. In search of the Holy Grail of Rodent control
  33. The economic versus moral perspective of board diversity
  34. Exploring acceptance of decentralised energy storage at household and neighbourhood scales: A UK survey
  35. Culture and a cascading model of emotional intelligence
  36. Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute