Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Authors

Gerade die politischen Ereignisse jüngeren Datums – von den Uni-Besetzungen bis zu Occupy Wallstreet, vom Tahrir-Platz bis zur Puerta de Sol – zeugen von der Notwendigkeit einer Wiederaneignung von Raum und Zeit als zentrale Aspekte selbstbestimmter Organisations- und Lebensformen. Vom darin enthaltenen Glätten und Streifen neuer Subjektivierungsweisen, vom Ineinandergreifen von Reterritorialisierung und Deterritorialisierung, von der zunehmenden Verschränkung von Disziplin und Kontrolle in einem neuen Modus der Modulation – davon handeln die beiden kürzlich erschienen Büchlein von Gerald Raunig. So zeichnen sich die heute vorherrschenden Modi der Subjektivierung ja nicht mehr alleine durch bloße Repression, sondern genauso durch neue Formen der Selbstregierung aus. Das heißt nicht, dass die gouvermentale Logik der (Selbst-)Disziplinierung verschwunden ist, genauso wenig wie die Fabrik als kapitalistisches Symbol der Unterwerfung, sondern beide existieren weiterhin fort, allerdings nunmehr unter weitgehend deterritorialisierten Bedingungen einer postfordistischen Produktionsweise. Angesichts dieser dienstbaren Deterritorialisierung fragt Raunig nach den Möglichkeiten einer politischen Reterritorialisierung: Ziel ist der Nachweis neuer Widerständigkeiten in Raum und Zeit, um eben nicht dermaßen in Dienst genommen, nicht dermaßen regiert zu werden.

Im ersten Band geht es um die „Fabriken des Wissens“ als Orte der Reterritorialisierung. Insbesondere die Universität zeigt sich hier als möglicher Schauplatz widerständiger Praxen, zumal sie in den letzten Jahren von verschiedenen Wiederaneignungsbewegungen heimgesucht wurde. Das Potenzial neuer Subjektivierungsweisen und Widerstandsformen ist allerdings nur unter Berücksichtigung des neuartigen Modus der Modulation, also der beständigen Wechselwirkung von (Selbst-)Disziplin und (Selbst-)Kontrolle zu verstehen. Denn „die pure Anrufung von Dezentralität, Deterritorialisierung und Zerstreuung reicht nicht aus, um Fluchtlinien aus dem Gefüge von sozialer Unterwerfung und maschinischer Selbstregierung zu ziehen“ (S. 53). Im Gegensatz zu den subversionstheoretischen Ansätzen der 1990er-Jahre, als die damals populäre Figur des (Medien-)Guerilleros den Herrschenden immer schon einen Schritt voraus war, geht es hier um die Rückbesinnung auf politische Organisationsformen. Nicht die subversive Affirmation einer vermeintlich deterritorialisierenden Zentrifugalkraft, sondern umgekehrt die räumliche Versammlung ist zentral für ein widerständiges Handeln. Damit wird die Universität als Wissensfabrik zu einem möglichen Ort der Verdichtung, der selbstbestimmten Streifung des Raums.

Der zweite Band untersucht die „Industrien der Kreativität“ und ihre Herkunft aus der zunehmenden Inwertsetzung von Intellekt und Sprache, Information und Kommunikation, Einbildungs- und Erfindungskraft. Die Fabrik als Symbol der Rasterung und Standardisierung von Zeit breitete sich mit der postfordistischen Deterritorialisierung auf beinahe alle Lebensbereiche aus – und damit eben auch ein entgrenztes Zeitregime, wie es nicht zuletzt im Konzept der Creative Industries zum Ausdruck kommt. Gerade im kulturellen Feld verschwimmt die Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit, zwischen Produktion und Reproduktion zunehmend, weshalb hierin auch die Vorhut einer postindustriellen Subsumption des Lebens gesehen werden kann. Raunigs Coup besteht nun darin, dass er den anachronistisch anmutenden Begriff „Industrie“ re-aktualisiert: Ausgehend von der lateinischen Bedeutung als einer eifrigen Tätigkeit, wendet er die industria zu einer erfinderischen und wilden Wiederaneignung der Zeit. Dieser „industrial turn“ schafft die Voraussetzungen für einen (molekularen) Aktivismus, der letztlich eine selbstbestimmte Reterritorialisierung von Zeit und Raum ermöglicht.
Original languageGerman
JournalKulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik
Issue number2
Pages (from-to)76
Number of pages1
ISSN1818-1694
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Performance predictors for graphics processing units applied to dark-silicon-aware design space exploration
  2. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  3. Heinz Hagenlücke: Deutsche Vaterlandspartei. Die nationale Rechte am Ende des Kaiserreiches. Düsseldorf 1997
  4. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  5. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  6. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  7. Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
  8. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  9. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  10. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  11. The use of the online Inverted Classroom Model for digital teaching with gamification in medical studies
  12. Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness
  13. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
  14. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  15. Q-Adaptive Control of the nonlinear dynamics of the cantilever-sample system of an Atomic Force Microscope
  16. Overcoming physical distancing in online communities to create human spaces for societal transformations
  17. Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel
  18. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  19. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  20. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles
  21. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  22. Work-Related Stress of Polish School Principals during the COVID-19 Pandemic as a Risk Factor for Burnout
  23. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  24. Musikalische Identitäten von Jugendlichen in Deutschland in institutionellen transkulturellen Kontexten
  25. Einsatz von E-Portfolios in den Praxisphasen der Lehrkräftebildung – Entwicklung, Erprobung und Evaluation
  26. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  27. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  28. Cognitive load and instructionally supported learning with provided and learner-generated visualizations
  29. Umwelt-Management für Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
  30. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  31. Self-efficacy for motivational regulation and satisfaction with academic studies in STEM undergraduates
  32. Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region
  33. Mountain cold-trapping increases transfer of persistent organic pollutants from atmosphere to cows' milk
  34. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  35. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  36. An adaptive derivative estimator for fault-detection Using a dynamic system with a suboptimal parameter
  37. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  38. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  39. Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert
  40. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  41. Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität
  42. Fields of Training, Plant Characteristics and the Gender Wage Gap in Entry Wages Among Skilled Workers
  43. Differences in psychological strategies of failed and operational business owners in the Fiji Islands
  44. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  45. Antiandrogen or estradiol treatment or both during hormone therapy in transitioning transgender women
  46. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis