Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Fachwissen von Mathematik-Lehrkräften gilt als ein entscheidender Prädiktoren für die Entwicklung mathematikdidaktischen Wissens sowie die Qualität von Mathematikunterricht (Baumert et al., 2010; Kunter et al., 2013). Entsprechend stellt u. a. die Herausbildung professionsspezifischen Fachwissens von angehenden Mathematik-Lehrkräften ein entrales Ziel universitärer Lehramtsausbildung dar. Zwar liegen aktuell kaum belastbare Erkenntnisse zur echten längsschnittlichen Entwicklung derartigen Fachwissens von (Mathematik-)Lehramtsstudierenden über die Studiendauer vor (Blömeke, 2014; Schwippert, 2015), als gesichert gilt jedoch: Neben institutionellen Rahmenbedingungen (siehe u. a. Blömeke, 2013; Kleickmann et al., 2015) bedingt insbesondere auch das individuelle Vorwissen die Entwicklung fachlichen Wissens von Mathematik-Lehramtsstudierenden (Kleickmann & Anders, 2013). Einhergehend mit der Tatsache, dass viele Universitäten bei steigender Bewerberzahl die „richtigen Studierenden“ für ein Lehramtsstudium auswählen müssen (Konegen-Grenier, 2018) und dass diese Auswahl laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 nicht allein auf der Hochschulzugangsberechtigungsnote basieren darf, ergibt sich hieraus unmittelbar: Eine qualitative Weiterentwicklung universitärer (Mathematik-) Lehrerbildung kann und muss bereits bei der Auswahl von Bewerber*innen deren individuelles fachliches Vorwissen berücksichtigen. Fachliches Vorwissen kann in diesem Fall jedoch natürlich keineswegs universitäres, sondern vielmehr allein schulbezogenes mathematisches Vorwissen umfassen (zur theoretischen Diskussion hierzu siehe bspw. Dreher, Lindmeier, Heinze & Niemand, 2018; Heinze, Dreher, Lindmeier & Niemand, 2016).
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2019 : 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
HerausgeberAndreas Frank, Stefan Krauss, Karin Binder
Anzahl der Seiten4
Band3
ErscheinungsortMünster
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2020
Seiten1021-1024
ISBN (Print)978-3-95987-123-5
ISBN (elektronisch)978-3-95987-124-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020
Veranstaltung53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2019 - Regensburg, Deutschland
Dauer: 04.03.201908.03.2019
Konferenznummer: 53
https://gdm-tagung.de/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Decision-making models for Robotic Warehouse
  2. Motivation for the Continuation of Work
  3. Erroneous Examples: A Preliminary Investigation into Learning Benefits
  4. Contrasting patterns of intraspecific trait variability in native and non-native plant species along an elevational gradient on Tenerife, Canary Islands
  5. Leverage points and levers of inclusive conservation in protected areas
  6. Indicators for relational values of nature’s contributions to good quality of life
  7. Modeling of cooperative tasks in business-IT management - A proposal for a domain-specific extension of BPMN 2.0
  8. Culture as an Engine of Local Development Processes
  9. Sprachliche Muster
  10. Sprachen in Liechtenstein
  11. Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation
  12. A path to clean water
  13. Using (Quantitative) Structure-Activity Relationships in Pharmaceutical Risk Assessment
  14. The pace of range expansion
  15. Introduction
  16. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  17. Germination performance of native and non-native Ulmus pumila populations
  18. Beyond Structural Adjustment
  19. Going beyond certificates
  20. Optimization and Validation of an LC Method for the Determination of Cefdinir in Dosage Form and Human Urine
  21. Development and criterion validity of differentiated and elevated vocational interests in adolescence
  22. Response of saproxylic beetles to small-scale habitat connectivity depends on trophic levels
  23. Explaining Investment Dynamics: Empirical Evidence from German New Ventures
  24. Acceleration as process
  25. Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
  26. System versus Intention
  27. Performance Saga: Interview 06
  28. One step forward, two steps back
  29. Construal level theory
  30. Optimising patterns of life conduct

Presse / Medien

  1. Was ist Queer Theory?