Aqua-Agenten

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lange, Maren (Projektmitarbeiter*in)
  • Lang, Friederike (Projektmitarbeiter*in)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Beschreibung

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.10 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Added value of convection-permitting simulations for understanding future urban humidity extremes
  2. Norms and variation in L2 pragmatics
  3. Actuator- and/or sensor element for sleeve in medical field e.g. limb or joint fracture treatment, has nano-wires comprising nano-fibers, where element deforms and acquires dimensional change of nano-fibers via electrical signal
  4. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  5. Basic analysis of the incremental profile forming process
  6. The persistence of subsistence and the limits to development studies
  7. Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung?
  8. Warming-up effects of static stretching on power and strength
  9. Developing shaping competence in informal setting at universities
  10. Jordan Canonical Form for Solving the Fault Diagnosis and Estimation Problems
  11. Devianzmanagement
  12. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  13. Rebound Effects in Methods of Artificial Intelligence
  14. Influence of data clouds fusion from 3D real-time vision system on robotic group dead reckoning in unknown terrain
  15. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides
  16. Is the market classification of risk always efficient?
  17. Language Model Transformers as Evaluators for Open-domain Dialogues
  18. Transcending Methodological Nationalism through a Transversal Method?
  19. Using LLMs in sensory service research
  20. Representative time use data and new harmonised calibration of the American Heritage Time Use Data (AHTUD) 1965-1999
  21. Development and criterion validity of differentiated and elevated vocational interests in adolescence

Presse / Medien

  1. Zeiterleben bei Kindern