Aqua-Agenten

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lange, Maren (Projektmitarbeiter*in)
  • Lang, Friederike (Projektmitarbeiter*in)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Beschreibung

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.10 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Culture as an Engine of Local Development Processes
  2. Using (Quantitative) Structure-Activity Relationships in Pharmaceutical Risk Assessment
  3. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  4. Going beyond certificates
  5. System versus Intention
  6. One step forward, two steps back
  7. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  8. Analysis of Dynamic Response of a Two Degrees of Freedom (2-DOF) Ball Bearing Nonlinear Model
  9. Practical Formalist
  10. Co-EM Support Vector learning
  11. Estimation of minimal data sets sizes for machine learning predictions in digital mental health interventions
  12. Organizing Half-Things: Knowing, Theorizing and Studying Atmospheres
  13. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening
  14. Implementation of EU labour law directives by way of national collective agreements
  15. Timing and fragmentation of daily working hours arrangements and income inequality
  16. A web- And mobile-based intervention for comorbid, recurrent depression in patients with chronic back pain on sick leave (get.back)
  17. Desynchronization of the Public and the Private
  18. Temporal and thermodynamic irreversibility in production theory
  19. You Are Where You Eat: A Theoretical Perspective on Why Identity Matters in Local Food Groups
  20. X Machina and the World of Tomorrow
  21. Schreiben in der Sekundarstufe II
  22. Lernsoftware im Unterricht
  23. Comparison between UKF and EKF in Sensorless Synchronous Reluctance Motor Drives
  24. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  25. Was gibt´s heute?
  26. The theory of socio-cultural evolution
  27. Ideological Foundations of Perceived Contract Breach Associated With Downsizing
  28. Linking socio-technical transition studies and organisational change management
  29. How selective are real wage cuts?
  30. Modernisierung und Partizipation
  31. From Claiming to Creating Value
  32. Towards greener and sustainable ionic liquids using naturally occurring and nature-inspired pyridinium structures
  33. Towards a Relational Materialism
  34. The representative turn in EU studies
  35. Optimising Patterns of Life Conduct
  36. Systematic distributions of interaction strengths across tree interaction networks yield positive diversity–productivity relationships
  37. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  38. rudimentäre Schreibung