Aqua-Agenten

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lange, Maren (Projektmitarbeiter*in)
  • Lang, Friederike (Projektmitarbeiter*in)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Beschreibung

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.10 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung?
  2. Method for the determination of specific molecular markers of biomass burning in lake sediments
  3. Transcending Methodological Nationalism through a Transversal Method?
  4. The relation of flow-experience and physiological arousal under stress - can u shape it?
  5. Spectral Kinetic Simulation of the Ideal Multipole Resonance Probe
  6. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  7. A hybrid hydraulic piezo actuator modeling and hysteresis effect identification for control in camless internal combustion engines
  8. Can not wanting to know be responsible?
  9. Identifying determinants of teachers' judgment (in)accuracy regarding students' school-related motivations using a Bayesian cross-classified multi-level model
  10. The disproportionate value of scattered trees
  11. Interpersonal Physiological Synchrony Predicts Group Cohesion
  12. Predictive Maintenance of Bearings Through IoT and Cloud-Based Systems
  13. Analytics and Intuition in the Process of Selecting Talent
  14. Imagined Networks: Race, Digital Media and the University
  15. Effect of salinity-changing rates on filtration activity of mussels from two sites within the Baltic Mytilus hybrid zone
  16. Revegetation in agricultural areas: the development of structural complexity and floristic diversity
  17. Study harder? the relationship of achievement goals to attitudes and self-reported use of desirable difficulties in self-regulated learning
  18. Export Boosting Policies and Firm Performance
  19. Implicit processes in moral decision making: Why milliseconds matter
  20. An Adaptive Two-Stage Observer in the Control of a New Electromagnetic Valve Actuator for Camless Internal Combustion Engines
  21. From estimation results to stylized facts
  22. Early-Career Researchers’ Perceptions of the Prevalence of Questionable Research Practices, Potential Causes, and Open Science
  23. Heterogenitätssensible Hochschullehre
  24. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  25. A Unified Contextual Bandit Framework for Long- and Short-Term Recommendations
  26. Multimodal Crowd Sensing
  27. Adjust for Windows – Version 1.1
  28. Credit Constraints and the Extensive Margins of Exports