Aqua-Agenten

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lange, Maren (Projektmitarbeiter*in)
  • Lang, Friederike (Projektmitarbeiter*in)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Beschreibung

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.10 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Zhiyong Xie

Publikationen

  1. Depoliticising EU migration policies
  2. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  3. Sensorimotor Control and Proprioception in Neurorehabilitation
  4. Creating regional futures
  5. The Lotka-Volterra Model for Competition Controlled by a Sliding Mode Approach
  6. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  7. Social identity and place-based dynamics in community resilience building for natural disasters
  8. Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records
  9. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  10. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  11. Understanding and managing post-acquisition integration as change process
  12. How problem-based or direct instructional case-based learning environments influence pre-service teachers’ cognitive load, motivation and emotions
  13. From estimation results to stylized facts
  14. The common European framework of reference for languages
  15. Effects of tree diversity on canopy space occupation vary with tree size and canopy space definition in a mature broad-leaved forest
  16. Reiseanalyse 2013:
  17. Operationalising the leverage points perspective for empirical research
  18. Papers from the 10th Lancaster University Postgraduate Conference in Linguistics and Language Teaching 2015
  19. Generating dispatching rules for semiconductor manufacturing to minimize weighted tardiness
  20. Two Mediterranean annuals feature high within-population trait variability and respond differently to a precipitation gradient
  21. Organizational Practices for the Aging Workforce
  22. Embedded, not plugged-in
  23. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  24. The Challenge of Democratic Representation in the European Union
  25. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin