Aqua-Agenten

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lange, Maren (Projektmitarbeiter*in)
  • Lang, Friederike (Projektmitarbeiter*in)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Beschreibung

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.10 → …

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Internes Anti-Rassismus-Training
  2. HOW SUSTAINABILITY ACCOUNTING CONTRIBUTES TO IMPROVED INFORMATION MANAGEMENT AND MANAGEMENT CONTROL
  3. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.
  4. Sonic Spaces and Playfulness
  5. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services
  6. Investigating the relationship between teachers' acceptance and use of educational technology and student data
  7. Processes of Sustainability Transformation. An inter- and transdisciplinary project
  8. Empathic Healthcare Chatbots: Comparing the Effects of Emotional Expression and Caring Behavior
  9. Kunstuniversität Linz
  10. Aesthetics of complexity, artists and resilient communities in urban anthropo-scenes
  11. From the Environmental State to the Sustainability State? Conceptualization, Indicators, and Examples
  12. 2nd Interdisciplinary Insights on Fraud and Corruption - I2FC 2014
  13. Universität von St. Andrews
  14. Der "als-ob" Modus: Polizei, Protest, Staatlichkeit
  15. Experimente in den Sozialwissenschaften: Methodenkurs
  16. Stimmtraining - 2009
  17. From Traditional Games to Digital Games: Predigital Precursors of Gamification
  18. “Relying on Spontaneity”
  19. Student Gender and Teachers' Grading and Written Feedback on Math or Language Assignments
  20. New Energy for a Better World
  21. Modern Language Association (Externe Organisation)
  22. Netzwerk Migrationsrecht (Externe Organisation)
  23. “Research Methods and Methodologies”
  24. Workshop Open Educational Ressourcen für das Sprachenlernen
  25. Predicting long-term survival chances of newly founded business ventures: Bearing uncertainty versus managing uncertainty
  26. Educating the Educators II
  27. Round Table Gespräch des Transformationsworkshop "JPI-Climate – Transformation Review" - JPI 2013
  28. Critical Studies in Media and Communication (Zeitschrift)
  29. mathematica didactica (Zeitschrift)