Aqua-Agenten

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lange, Maren (Projektmitarbeiter*in)
  • Lang, Friederike (Projektmitarbeiter*in)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Beschreibung

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusLaufend
Zeitraum01.05.10 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motivation for the Continuation of Work
  2. Erroneous Examples: A Preliminary Investigation into Learning Benefits
  3. Contrasting patterns of intraspecific trait variability in native and non-native plant species along an elevational gradient on Tenerife, Canary Islands
  4. Leverage points and levers of inclusive conservation in protected areas
  5. Indicators for relational values of nature’s contributions to good quality of life
  6. Modeling of cooperative tasks in business-IT management - A proposal for a domain-specific extension of BPMN 2.0
  7. Culture as an Engine of Local Development Processes
  8. Sprachliche Muster
  9. Sprachen in Liechtenstein
  10. Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation
  11. A path to clean water
  12. Using (Quantitative) Structure-Activity Relationships in Pharmaceutical Risk Assessment
  13. The pace of range expansion
  14. Introduction
  15. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  16. Germination performance of native and non-native Ulmus pumila populations
  17. Beyond Structural Adjustment
  18. Going beyond certificates
  19. Optimization and Validation of an LC Method for the Determination of Cefdinir in Dosage Form and Human Urine
  20. Development and criterion validity of differentiated and elevated vocational interests in adolescence
  21. Response of saproxylic beetles to small-scale habitat connectivity depends on trophic levels
  22. Explaining Investment Dynamics: Empirical Evidence from German New Ventures
  23. Acceleration as process
  24. Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
  25. System versus Intention
  26. Performance Saga: Interview 06
  27. One step forward, two steps back
  28. Construal level theory
  29. Optimising patterns of life conduct

Presse / Medien

  1. Was ist Queer Theory?