Werkzeug Windkanal. Simulationen in der Stadtklimaforschung

Project: Research

Project participants

Description

Ausgehend von einzelnen Fallstudien zeichnet das Forschungsprojekt nach, wie sich Grenzschichtwindkanäle im 20. Jahrhundert zu einem Werkzeug der Stadtklimaforschung entwickelt haben. Windkanäle werden in der Meteorologie zur Erforschung der Emissionsausbreitung in Städten oder der Veränderungen des Windkomforts für Fußgänger*innen genutzt. Diese nicht-linearen hochkomplexen Phänomene lassen sich bislang nur begrenzt im Computer simulieren. In medienhistorischer Perspektive wird untersucht, wie der Windkanal in der Zusammenführung von natur- und ingenieurswissenschaftlichen Know-How und als Mittler zwischen Naturmessung und Computersimulation die Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von meteorologischem Stadtwissen geprägt hat und zu welchen epistemologischen Verschiebungen diese Verflechtungen in der Meteorologie geführt haben.
StatusActive
Period15.07.17 → …

Recently viewed

Publications

  1. Human development as a general theory of social change
  2. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  3. § 4 The international legal framework governing the TCA
  4. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  5. Die "Sustainable University" als informeller Lernkontext
  6. Management of politics in the German Chancellor's Office
  7. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  8. Funktionsverlagerung im Rahmen von e-Business-Aktivitäten
  9. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  10. Water quantity and quality in the Zerafshan River basin
  11. Technological System and the Problem of Desymbolization
  12. Nachhaltigkeit - eine mächtige, normative, soziale Fiktion
  13. Leaving the “sustainability or collapse” narrative behind
  14. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  15. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  16. Exploring the planetary boundary for chemical pollution
  17. Erosion modelling designed for water quality simulation
  18. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  19. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  20. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  21. Literaturhinweise zum Gebrauch des Kreativitätsbegriffs
  22. Current Status of CSR in the Realm of Supply Management
  23. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  24. Business Model Experimentation for the Circular Economy
  25. Psychological training for entrepreneurs to take action
  26. George Bell's political engagement in ecumenical context
  27. Entlassungen: Gerechtigkeitsempfinden und Folgewirkungen
  28. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext