Sustainability Communication

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Authors

Communication as pivotal part of the human condition plays an essential role in bringing sustainability-related issues onto society’s agenda. Sustainability communication does not represent a somewhat discrete and self-contained theoretical approach, but rather draws on a wide range of disciplines, their bodies of knowledge, and their methodological approaches to illuminate the drivers and barriers of a broader and deeper societal engagement with the idea of sustainability. This chapter introduces students to the study of communication processes in the context of sustainable development. It suggests analyzing sustainability communication using a typology of three different communication modes: communication of, about, and for sustainability. The typology is applied in an illustrative way from the perspectives of two particular subsystems familiar to students, the educational system as well as the media system. The chapter concludes with an overview of relevant literature in the field of sustainability communication. The recommended readings cover three different types of literature highly relevant to students’ future studies in this field: introductory readings, practice-oriented readings, and current research.
OriginalspracheEnglisch
TitelSustainability Science : An Introduction
HerausgeberHarald Heinrichs, Pim Martens, Gerd Michelsen, Arnim Wiek
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortDordrecht
VerlagSpringer Netherlands
Erscheinungsdatum2016
Seiten139-148
ISBN (Print)978-94-017-7241-9
ISBN (elektronisch)978-94-017-7242-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Management
  2. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  3. Environmental trait affect
  4. Economic impact assessment of climate change
  5. Uzbekistan
  6. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  7. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  8. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  9. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  10. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  11. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  12. Musik in Videospielen
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  15. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  16. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  17. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  18. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  19. The ontological politics of artistic interventions
  20. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  21. Trumps Klimapolitik
  22. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  23. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  24. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  25. Selbstreflexion und familienkommunikation
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  27. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  28. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  29. Entrepreneurship
  30. Rassismus
  31. Das erste Buch der Könige
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  33. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  34. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  35. Name ohne Eigenschaften
  36. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  37. Teilen und Herrschen
  38. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force