Declining willingness to fight for one’s country: The Individual-level Basis of the Long Peace

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The Democratic Peace thesis suggests that the absence of war between major powers since 1945 is caused by the spread of democracy. The Capitalist Peace thesis emphasizes trade and the rise of knowledge economies as the forces driving peace. Complementing these interpretations, we present empirical evidence of a cultural change that is making peace more desirable to the publics of most societies around the world. Analyzing public opinion data covering 90% of the world’s population over three decades, we demonstrate that improving existential conditions elevate the life opportunities of growing population segments and lead them to become increasingly tolerant of diversity and place growing emphasis on self-realization. In recognition of life’s rising opportunities, people’s valuation of life changes profoundly: readiness to sacrifice one’s life gives way to an increasing insistence on living it, and living it the way one chooses. Hence, pro-choice values rise at the same time as willingness to sacrifice lives in war dwindles. Historical learning based on the specific experiences of given societies has also changed their publics’ willingness to fight in wars. This transformation of worldviews places interstate peace on an increasingly solid mass basis.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Peace Research
Jahrgang52
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)418-434
Anzahl der Seiten17
ISSN0022-3433
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 16.07.2015

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  2. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  3. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  4. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  5. § 286 Verzug des Schuldners
  6. Corporate Sustainability in International Comparison
  7. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  8. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  9. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  10. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  11. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  12. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  13. International reports on literacy research
  14. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  15. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  16. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  17. Aufgeklärte Mythologie
  18. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  19. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  20. Ungebrochene Karrieren
  21. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  22. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  23. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  24. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  25. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  26. Das Gedächtnis eines Ortes
  27. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  28. Managementaspekte operationeller Risiken
  29. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  30. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  31. Russia
  32. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  33. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  34. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?