Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Dieser Abschlussbericht dient als Grundlage für einen Sportentwicklungsplan der Freien und Hansestadt Hamburg. Auftrag und Arbeitsstruktur: Rechtliche Grundlagen: Im „Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburger Bürgerschaft (Koalitionsvertrag) wurde auf Seite 42 festgelegt: „Es soll ein Sportentwicklungsplan erstellt werden, um ressortübergreifend Perspektiven für eine gezielte Weiterentwicklung des Sports zu formulieren.“ Zudem gab es bei den Aussagen zu der Quartiersentwicklung einen wichtigen Bezugspunkt zum Sport (S. 38): „Ziel ist es, durch die Verbesserung der urbanen Vielfalt und die Stärkung der ökonomischen und sozialen Netze vielseitige und leistungsstarke Stadtteile zu entwickeln. Durch die Sicherung und den qualitativen Ausbau der Frei- und Erholungsräume soll die Attraktivität der Quartiere gesteigert werden.“ Erwartet wurden laut Ausschreibung folgende Leistungen: Bestandserhebung der Sportstätten und weiterer Bewegungsräume, Bestandserhebung von informellen Bewegungs- und Sportgelegenheiten, Bestandsermittlung der Sportangebote (insbesondere im organisierten und gewerblichen Bereich), Empirische Studie zum Sportverhalten und Sportbedürfnissen der Bevölkerung, Durchführung einer dialogischen Planung zur Erarbeitung von Handlungsfeldern in den Bereichen Infrastruktur, Angebots- und Organisationsstruktur. In der Analysephase sah das Projekt folgende Arbeitsschritte vor: Ermittlung der zentralen Herausforderungen für den Hamburger Sport, Durchführung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Analyse der Sportorganisationsformen, Analyse der Sporträume mit einer Durchführung von sieben Fallanalysen, Analyse des Kinder- und Jugendsports, Analyse des Leistungs- und Spitzensports. In der sich an die Analysen anschließenden Dialogphase sollten die Schwerpunkte Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Organisationen, Sporträume sowie Leistungs- und Spitzensport in Form der Formulierung strategischer, operativer Ziele und Maßnahmen behandelt werden. In der Dialogphase wurden vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: Gesellschaftliche Herausforderungen im Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Sporträume, Leistungs- und Spitzensport. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen wurden in Zusammenarbeit von Sportamt und HSB ausgewählt. Die Ist-Stände der Schwerpunkte werden einzelnd analysiert und Probleme skizziert. Darauf folgen jeweils entsprechende Empfehlungen bzw. Hinweise für sinnvolle Maßnahmen zur Lösung der Probleme bzw. zur Entwicklung des jeweiligen Bereiches. Wörtliche Textpassagen (ergänzt)
Original languageGerman
Place of PublicationOsnabrück
PublisherUniversität Duisburg-Essen
Number of pages198
Publication statusPublished - 29.12.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Activities

  1. Rechtsextremismusprävention & Intersektionalität: Bildungsarbeit gegen rechts in der Mitte der Gesellschaft 2014
  2. Anti-Racism and Transnational Solidarity in „Refugee Education“: Strategies of Civil Society Actors in Istanbul and Berlin
  3. 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015
  4. Ist guter Mathematikunterricht auch vom Lehrer abhängig? Zur Bedeutung von Wissen und Können sowie Überzeugungen von Mathematiklehrkräften für die Qualität von Mathematikunterricht
  5. ‚Sozialpädagogik' lehren - erste Einblicke in Orientierungsmuster von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik
  6. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.
  7. Gutachten zur Feststellung des energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Bedarfs für den Tagebau Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG)
  8. Kommentar: Jenseits von rechts und links? Populismus und nationale Identität in der Bonner und Berliner Republik
  9. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  10. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  11. Inklusive Schule durch zivilgesellschaftliche Akteure?! Herausforderungen im Kontext von (Re-)Nationalisierung und Neoliberalisierung in Deutschland und der Türkei.
  12. Benign-by-Design - Konzept der grünen und nachhaltigen Pharmazie zum Schutz von Wasserressourcen