Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Authors

  • Jan Torge Claussen (Herausgeber*in)
  • Nicola Przybylka (Herausgeber*in)
  • Petra Missomelius (Herausgeber*in)
  • Alessandro Barberi (Herausgeber*in)
Die pandemiebedingte Schließung der Schulen und Universitäten setzte die Dringlichkeit von Digitalstrategien in der Fortbildungskultur von (Hoch)Schulen und die Notwendigkeit einer Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern vermehrt auf die bildungspolitische und gesellschaftliche Agenda. Eine Umstellung auf digital geprägte Lehr- und Lernangebote für den sogenannten Distanzunterricht musste jedoch unter großem Zeit- und Entscheidungsdruck erfolgen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Medialität dieser veränderten Lehr- und Lernarrangements trat hinter pragmatischen Entscheidungen zurück. Damit einhergehend war vielerorts eine Vernachlässigung der ästhetisch-künstlerischen und damit körperlich, sinnlich erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens zu beobachten. Die Suche nach den ästhetischen Wahrnehmungsdimensionen digitaler Lehr- und Lernmedien machte die Arbeitsgemeinschaft Medienkultur und -bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft daher zum Ausgangspunkt ihres Symposiums (2021), woraus auch die Schwerpunktbeiträge dieser Ausgabe stammen. [...]
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich)
PublikationsstatusErschienen - 21.06.2022
VeranstaltungÄsthetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht 2021: Symposium der AG Medienkultur und Bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - Lüneburg/Bochum (online)
Dauer: 17.06.202118.06.2021
https://gfmedienwissenschaft.de/sites/gfm/files/pdf/2021-03/Verlängerung%20CfP_Symposium_Medienkultur_Bildung.pdf

Publikationsreihe

NameMedienimpulse Beiträge zur Medienpädagogik
VerlagBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Össterreich)
Nr.2
Band60
ISSN (elektronisch)2307-3187

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  2. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  3. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  4. International reports on literacy research
  5. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  6. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  7. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  8. Aufgeklärte Mythologie
  9. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  10. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  11. Ungebrochene Karrieren
  12. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  13. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  14. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  15. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  16. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  17. Das Gedächtnis eines Ortes
  18. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  19. Managementaspekte operationeller Risiken
  20. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  21. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  22. Russia
  23. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  24. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  25. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  26. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  27. Übungsklausur öffentliches Recht
  28. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  29. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  30. Student Crowd Research
  31. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  32. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  33. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  34. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  35. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  36. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  37. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  38. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  39. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  40. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski