Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten. / Eilsberger, Patricia; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2011. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 93).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{636bffdc32474e24a476dff0e90b030d,
title = "Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbst{\"a}ndigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten",
abstract = "Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von M{\"a}nnern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbst{\"a}tigen Frauen der m{\"a}nnlichen Quote ann{\"a}hert, unterscheiden sich weibliche von m{\"a}nnlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in F{\"u}hrungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten t{\"a}tig sind. Differenzen dr{\"u}cken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „L{\"u}cke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der M{\"a}nner im Vergleich zu den Frauen wird regelm{\"a}{\ss}ig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und M{\"a}nnern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit n{\"a}hert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse f{\"u}r den Bereich der Selbst{\"a}ndigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Geschlechterforschung, Einkommen, Selbst{\"a}ndige, Freie Berufe, Gewerbetreibende, Lohndifferenzierung, {"}Gender-Pay-Gap{"}, {"}Gender-Wage-Gap{"}, Steuerstatistik, Arbeitszeit, gender studies, income, self-employed, professions, tradesmen, wage differential, Gender-Pay-Gap, Gender-Wage-Gap, tax statistics, working hours, Gender und Diversity",
author = "Patricia Eilsberger and Markus Zwick",
note = "Erstver{\"o}ffentlicht vom Statistischen Bundesamt als FDZ-Arbeitspapier Nr. 30, 2008",
year = "2011",
language = "Deutsch",
series = "FFB-Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "93",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten

T2 - Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten

AU - Eilsberger, Patricia

AU - Zwick, Markus

N1 - Erstveröffentlicht vom Statistischen Bundesamt als FDZ-Arbeitspapier Nr. 30, 2008

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in Führungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten tätig sind. Differenzen drücken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und Männern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse für den Bereich der Selbständigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.

AB - Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in Führungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten tätig sind. Differenzen drücken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und Männern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse für den Bereich der Selbständigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Geschlechterforschung

KW - Einkommen

KW - Selbständige

KW - Freie Berufe

KW - Gewerbetreibende

KW - Lohndifferenzierung

KW - "Gender-Pay-Gap"

KW - "Gender-Wage-Gap"

KW - Steuerstatistik

KW - Arbeitszeit

KW - gender studies

KW - income

KW - self-employed

KW - professions

KW - tradesmen

KW - wage differential

KW - Gender-Pay-Gap

KW - Gender-Wage-Gap

KW - tax statistics

KW - working hours

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB-Diskussionspapier

BT - Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  2. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  3. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  4. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  5. Die "Natur" der Wildnis
  6. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  7. Alle Mann ans Buch!
  8. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  9. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  10. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  11. Rassismus
  12. Storytelling for sustainability in higher education
  13. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  14. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  15. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  16. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  17. Basic corporate finance terminology
  18. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  19. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  20. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  21. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  22. West Africa
  23. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  24. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  25. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  26. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  27. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  28. German nuclear phase-out policy
  29. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  30. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  31. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  32. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  33. Thailand's Sex Entertainment
  34. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  35. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  36. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen