Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Bei der Betrachtung von Kommunikationszusammenhängen zwischen Sport und Naturschutz sind verschiedene Ebenen und Aspekte relevant. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch einer Zuspitzung mit Hilfe von zehn Thesen dar, in pointierter Form auf Optimierungspotenziale innerhalb dieses Rahmens aufmerksam zu machen. Aus dem Fundus einschlägiger Materialien werden Positiv- und Negativbeispiele zur Illustration der Aussagen vorgestellt. Ein eigens entwickelter Analyserahmen erlaubt die Zuordnung der Thesen zu bestimmten Beobachtungsebenen und Phasen der Kommunikationszusammenhänge. Des Weiteren werden damit zugleich Möglichkeitsräume für bisher vernachlässigte strategische Optionen der Kommunikation im Themenfeld Sport und Naturschutz eröffnet.
Translated title of the contributionSports and nature conservation - 10 propositions for improved communication
Original languageGerman
JournalNatur und Landschaft
Volume85
Issue number9-10
Pages (from-to)425-429
Number of pages5
ISSN0028-0615
DOIs
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Activities

  1. Epistemische Häufungen. Nicht-Dinge im Forschungsaquarium
  2. Institut für Politikwissenschaft (Organisation)
  3. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  4. Potenziale der soziökonomischen Bildung für die wirtschaftsberufliche Bildung
  5. Anfängliches Denken vs. Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
  6. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  7. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  8. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.
  9. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  10. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  11. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  12. BSc-Thesis: Die Invasionshistorie der Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure, 1867) in Europa: die klimatische Nische der Art und ihre Verbreitungsmöglichkeiten in Europa
  13. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
  14. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  15. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  16. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  17. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  18. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  19. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.
  20. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

Publications

  1. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  2. Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs für die steuerliche Gewinnermittlung
  3. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  4. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  5. Nachhaltige Mobilität durch Mitfahrkonzepte
  6. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  7. Klimabedingte Änderungen im Wirtschaftssektor Tourismus
  8. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  9. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  10. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  11. Hochkultur, Populärkultur, Pop
  12. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  13. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  14. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  15. Was können Kinder nach vier Jahren evangelischem Religionsunterricht an der Grundschule?
  16. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  17. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  18. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  19. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement