Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten. / Eilsberger, Patricia; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2011. (FFB-Diskussionspapier; No. 93).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{636bffdc32474e24a476dff0e90b030d,
title = "Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbst{\"a}ndigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten",
abstract = "Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von M{\"a}nnern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbst{\"a}tigen Frauen der m{\"a}nnlichen Quote ann{\"a}hert, unterscheiden sich weibliche von m{\"a}nnlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in F{\"u}hrungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten t{\"a}tig sind. Differenzen dr{\"u}cken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „L{\"u}cke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der M{\"a}nner im Vergleich zu den Frauen wird regelm{\"a}{\ss}ig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und M{\"a}nnern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit n{\"a}hert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse f{\"u}r den Bereich der Selbst{\"a}ndigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Geschlechterforschung, Einkommen, Selbst{\"a}ndige, Freie Berufe, Gewerbetreibende, Lohndifferenzierung, {"}Gender-Pay-Gap{"}, {"}Gender-Wage-Gap{"}, Steuerstatistik, Arbeitszeit, gender studies, income, self-employed, professions, tradesmen, wage differential, Gender-Pay-Gap, Gender-Wage-Gap, tax statistics, working hours, Gender und Diversity",
author = "Patricia Eilsberger and Markus Zwick",
note = "Erstver{\"o}ffentlicht vom Statistischen Bundesamt als FDZ-Arbeitspapier Nr. 30, 2008",
year = "2011",
language = "Deutsch",
series = "FFB-Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "93",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten

T2 - Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten

AU - Eilsberger, Patricia

AU - Zwick, Markus

N1 - Erstveröffentlicht vom Statistischen Bundesamt als FDZ-Arbeitspapier Nr. 30, 2008

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in Führungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten tätig sind. Differenzen drücken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und Männern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse für den Bereich der Selbständigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.

AB - Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in Führungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten tätig sind. Differenzen drücken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese „Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und Männern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse für den Bereich der Selbständigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Geschlechterforschung

KW - Einkommen

KW - Selbständige

KW - Freie Berufe

KW - Gewerbetreibende

KW - Lohndifferenzierung

KW - "Gender-Pay-Gap"

KW - "Gender-Wage-Gap"

KW - Steuerstatistik

KW - Arbeitszeit

KW - gender studies

KW - income

KW - self-employed

KW - professions

KW - tradesmen

KW - wage differential

KW - Gender-Pay-Gap

KW - Gender-Wage-Gap

KW - tax statistics

KW - working hours

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB-Diskussionspapier

BT - Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Projects

  1. Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen in Studium und Lehre an Universitäten durch das Modell eines netzwerkorientierten Quality-Audit-Verfahrens
  2. Sustainability governance and transnational corporations: An analysis of global and national governance instruments affecting TNCs in Germany, USA and India
  3. "Ökologische und soziale Nachhaltigkeit beim Aufbau neuer Stadtteile" - Eine empirische Untersuchung in den Stadtteilen Freiburg - Rieselfeld und Hannover - Kronsberg
  4. Präventionsprojekt NetzwerG: Entwicklung eines Curriulums zur geschlechterbewussten Prävention und Intervention an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe
  5. Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen: Optimierung der Einbindung der Aquiferspeicher in die Wärme- und Kälteversorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen
  6. Erforschung von Gelingensfaktoren für die Unterstützung von Kindertageseinrichtungen im Bereich Familienbildung, -beratung, -unterstützung am Beispiel des Modellprojektes „Piazza“
  7. Teilprojekt „Antipopulismus: Wissenstransfer und Handlungsstrategien in der politischen Bildungsarbeit“ bei dem Projekt des Bayerischen Forschungsverbunds "Zukunft der Demokratie"
  8. Einfluss partizipativer Organisationsstrkturen auf die Implementierung und Einhaltung von Sozialstandards. Eine empirische Analyse chinesischer Zulieferbetribe in der Textilindustrie.
  9. Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.

Publications

  1. Thomas Berker / Maren Hartmann / Yves Punie / Katie J. Ward (Eds.): Domestication of Media and Technology, Maidenhead: Open University Press, 2006. ISBN: 0-335-21768-0
  2. New and Rapid Fully Automated Method for Determination of Tazobactam and Piperacillin in Fatty Tissue and Serum by Column-Switching Liquid Chromatography
  3. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  4. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile
  5. The same, but different? Learning activities, perceived learning success, and social support during the practical term of teacher education in times of COVID-19
  6. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  7. Identification of floodplain contamination hot spots by reconstructing Elbe river pollution load history and high flood sediment distribution during inundation.
  8. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  9. Development of a robust classifier of freshwater residence in barramundi (Lates calcarifer) life histories using elemental ratios in scales and boosted regression trees
  10. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  11. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  12. Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.
  13. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  14. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  15. 'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
  16. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  17. Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa - warum "Europa" als Schwerpunkt im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengang der Nordostregion des Landes Niedersachsen?
  18. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin